Rechtschreibprüfung

Seitenbereich: 100 | 200 | 300 | 400 | 500 | 600 | 700 | 800 | Alles

Magazin: 400 - 499

Seite 400

Kultur Leute Medien

Tag für Tag

Kalenderblatt 401

Kultur: Nachrichten

Lindgren-Preis geht an Brunet411
Weimar: Ausstellung über Andersen412
Beatles-Filme: Besetzung steht fest413

Leute: Nachrichten

Bolt trauert um seinen Vater421
Wecker würde nicht auswandern422
Semechin erwartet Nachwuchs423

Medien: Nachrichten

Medientage beginnen am Mittwoch431
Lindner will "Titanic" verklagen432
BR-Intendantin wiedergewählt433


Seite 401

Kultur: Kalenderblatt

Sonne, Mond und Namenstage 402
Geburtstage 403
Todestage 404
Historische Daten 405
Gedenk- und Feiertage der Welt 406
Katholische Kirche zum Tag 408
Evangelische Kirche zum Tag 409

"Die eigenen Vorlieben sind so etwas wie eine Vorbestimmung. Man kann sie sich nicht aussuchen und sie beeinflussen weite Teile des Lebens."

Marcel Baumert


Seite 402

Kalenderblatt

Mittwoch, 2. April

14. Kalenderwoche / 92.Tag des Jahres
Noch 273 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Franz, Frank, Leopold, Alexandra, Rosamunde, Marion, Mirjam, Sandra
Sonnenaufgang: 06:54 Uhr
Sonnenuntergang: 19:58 Uhr
Mondaufgang: 08:21 Uhr
Monduntergang: Morgen 02:20 Uhr

Seite 403

Kalenderblatt

Geburtstage: 2.April
1989 Sonja Gerhardt (Schauspielerin)
Sie tanzte in "Ku'damm 56" ihrer Mutter auf der Nase herum und war schon 2009 in Vivian Naefes Film ein "wildes Huhn" gewesen
1977 Michael Fassbender (Schauspieler)
Hollywood reißt sich um den Iren ("Shame", "X-Men"). Den ersten größeren Auftritt dort hatte er als gestählter Spartaner in "300"
1945 Jürgen Drews (Sänger/Moderator)
"Ein Bett im Kornfeld" und "Barfuß durch den Sommer" sang er 1976/77. Der Les-Humphries-Mann wurde dann zum "König von Mallorca"
1926 Max Greger (Bandleader)
Fester Bestandteil der Fernsehunterhaltung am Samstagabend - und immer war auch ein Saxofon in der Nähe (+15.8.2015)
1925 Hans Rosenthal (Moderator)
Schon beim RIAS holte er mit "Allein gegen alle" oder "Das klingende Sonntagsrätsel" die Familie ans Radio. Dann wurde "Dalli Dalli" zum Markenzeichen (+10.2.1987)
1887 Louise Schroeder (Politikerin)
Weil die Sowjets Ernst Reuter als Oberbürgermeister Berlins zunächst ablehnten, vertrat sie ihn (+4.6.1957)
1798 H.Hoffmann v.Fallersleben (Dicht.)
Sein "Lied der Deutschen" schrieb er auf Helgoland und verkaufte den Text für 4 Louisdor an den Verleger Campe (+19.1.1874)
1725 Casanova (Schriftsteller)
Der Venezianer reiste (oft auf der Flucht) durch Europa und pflegte Umgang mit den Großen seiner Zeit wie Rousseau, Voltaire, Mozart. Kein Gentleman: Er erzählte von seinen Liebschaften (+4.6.1798)
747 Karl der Große (Kaiser)
Sein Frankenreich ging von den Pyrenäen bis an die Elbe (+28.1.814)

Seite 404

Kalenderblatt

Todestage: 2.April
2018 Winnie Mandela (Politikerin)
Im Kampf gegen die Apartheid eine Ikone, später bekam das Bild aber viele Kratzer. Ihr Mann trennte sich 1992 von ihr (*26.9.1936)
2005 Johannes Paul II. (Papst)
Er war der erste nicht-italienische Papst seit 1523. Das Pontifikat des Polen Karol Wojtyla dauerte über 26 Jahre (*18.5.1920)
2005 Marie Louise Fischer (Schriftst.)
Sie hatte nichts dagegen, dass ihre Romane Trivialliteratur genannt wurden. Die Auflage: über 70 Millionen (*28.10.1922)
1977 Cyril Radcliffe (Rechtsanwalt)
Der Brite entwarf 1947 in nur fünf Wochen die so blutig umstrittene Grenze zwischen Indien und Pakistan. Er war selbst nicht glücklich mit seinem Entwurf (*30.3.1899)
1974 Georges Pompidou (Politiker)
Mit dem nach ihm benannten Kulturzentrum auf dem Gelände der alten Les Halles in Paris setzte sich der französische Präsident ein "Denkmal" (*5.7.1911)
1962 Otto Haesler (Architekt)
Der Vertreter des sozialen Wohnungsbaus war auch ein Freund des Flachdachs (*13.6.1880)
1914 Paul Heyse (Schriftsteller)
Er entdeckte Italien wieder für die deutsche Literatur. 1910 bekam er den Nobelpreis (*15.3.1830)
1910 Fried.v.Bodelschwingh d.Ä.(Pastor)
Er gründete 1885 in Bielefeld die 1.deutsche Bausparkasse. Und er hatte gute Ideen, um für seine Bethel-Anstalt an Geld zu kommen: Altkleidersammlungen, Briefmarkensammelstellen (*6.3.1831)
1872 Samuel Morse (Erfinder)
Eigentlich Professor für Malerei, entwickelte er den Schreibautomaten und "sein" Alphabet aus Strichen und Punkten (*27.4.1791)

Seite 405

Kalenderblatt

Historische Daten: 2.April
2019 Reinhard Grindel tritt als DFB- Präsident zurück / Kritik wegen der Annahme einer teuren Uhr
2018 Das 1.Weltraumlabor Chinas, "Tiangong 1", verglüht. Seit 2011 gab es zwei bemannte Missionen dorthin
2014 Das Bundeskabinett beschließt die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro ab 2015
2008 Brit.Forscher setzen menschliches Erbgut in Kuh-Eizelle / Das erste Mensch-Tier-Embryo der westlichen Welt wird nach drei Tagen zerstört
1991 Der philippinische Vulkan Pinatubo bricht aus und bleibt bis August aktiv. Etwa 900 Menschen sterben
1982 Argentinien besetzt die unter britischer Verwaltung stehenden Falkland-Inseln. Ein Krieg beginnt
1978 In den USA wird die erste Folge der TV-Serie "Dallas" ausgestrahlt
1968 Die späteren RAF-Mitglieder Baader und Ensslin legen Brände in zwei Frankfurter Kaufhäusern
1946 Hamburg: Die Tageszeitung "Die Welt" erscheint erstmals
1928 Gustav Hartmann ("Der eiserne Gustav") startet in Berlin mit seiner Pferdedroschken-Fahrt nach Paris
1917 Präsident Wilson fordert Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg
1842 Die New Yorker Philharmoniker kommen erstmals zusammen
1814 Paris: Napoleon wird vom französischen Senat für abgesetzt erklärt
1801 Seeschlacht vor Kopenhagen: Lord Nelson zerstört die Flotte von Dänemark
1800 Wien: Die Erste Sinfonie von Ludwig van Beethoven wird am Burgtheater uraufgeführt
1792 Der Dollar wird als einheitliches Zahlungsmittel in den USA eingeführt, die US-Münze wird gegründet
1513 Das Gebiet von Florida wird durch Ponce de Leon für die spanische Krone in Besitz genommen

Seite 406

Kalenderblatt

Gedenk- und Feiertage: 2.April

Welt-Autismus-Tag

Von Autismus betroffene Kinder fallen schon in den ersten drei Lebensjahren auf. Sie meiden Körperkontakt, sprechen kaum oder gar nicht und suchen keinen Blickkontakt. Dafür ist ihr Interesse für spezielle Gebiete sehr ausgeprägt.

Experten gehen davon aus, dass bis zu ein Prozent der Bevölkerung von einer autistischen Störung betroffen ist. Genaue Zahlen liegen für Deutschland nicht vor. Die UNO, die den Gedenktag ausrief, schätzt, dass es weltweit 67 Millionen Autisten gibt.

Internationaler Kinderbuchtag

Am Geburtstag des dänischen Märchenerzählers Hans Christian Andersen (1805-1875) soll die Freude am Lesen gefördert und auf die Bedeutung der Jugendliteratur aufmerksam gemacht werden.

Der seit 1967 begangene Tag wurde vom IBBY (International Board on Books for Young People) ausgerufen, das u.a. von Erich Kästner und Astrid Lindgren mitgegründet wurde. Jedes Jahr übernimmt eine andere Sektion der Organisation aus Basel die Patenschaft.

Iran: Ende der Noruz-Feierlichkeiten

Am 13.Tag von Noruz enden die Feiern zur Begrüßung des neuen Jahres. Die Menschen gehen in die Parks zum Picknick, um den letzten freien Tag zu genießen. Der Name des Festes, "Sizdah Bedar", bedeutet so viel wie "die 13 loswerden", also alles Schlechte, was einem widerfahren könnte.

Dafür werden Kräuter (Sabzi), die vor Noruz gepflanzt wurden, in den Fluss geworfen. Der Brauch ist jahrtausendealt und symboliert den Wunsch, dass damit alles Unglück wegfließt.


Seite 408

Katholische Kirche

Gebet

Gütiger Gott,

du schenkst den Gerechten ihren Lohn

und verzeihst den Sündern ihre Schuld

um der Buße willen.

Wir bekennen dir unser Versagen;

hab Erbarmen mit unserer Schwachheit

und vergib uns, was wir gefehlt haben.

Darum bitten wir durch

Jesus Christus, unseren Herrn.

Amen.

Kirche und Kino

In der vergangenen Woche fand das Kirchliche Filmfestival Recklinghausen statt. Dabei haben zwölf Spiel- und Dokumentarfilme sowie elf Kurzfilme und zahlreiche Premieren das Publikum begeistert, erklärten die Veranstalter - der Arbeitskreis "Kirche und Kino" des evangelischen Kirchenkreises und des katholischen Kreisdekanats Recklinghausen.

Das Drama "Sieben Tage" von Regisseur Ali Samadi Ahadi wurde mit dem Ökumenischen Filmpreis ausgezeichnet.


Seite 409

Evangelische Kirche

Herrnhuter Losungen

Losung:

Ein Sohn soll seinen Vater ehren. Bin ich nun Vater, wo ist meine Ehre?, spricht der HERR.

(Maleachi 1,6)

www.losungen.de

Lehrtext:

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der Vater der Barmherzigkeit und Gott allen Trostes.

(2.Korinther 1,3)

www.losungen.de


Seite 410

Kultur: Nachrichten

Lindgren-Preis geht an Brunet411
Weimar: Ausstellung über Andersen412
Beatles-Filme: Besetzung steht fest413
Neuer Intendant für Händel-Haus414
Synchronsprecher wehren sich415
Blixa Bargeld ausgezeichnet416
Kraftwerk tritt in Deutschland auf417
Tote Hosen gehen auf Europa-Tournee418
Bonn zeigt frühe Reformbewegungen419


Seite 411

Kultur: Nachrichten

Lindgren-Preis geht an Brunet

Die französische Autorin Marion Brunet wird mit dem Astrid-Lindgren-Gedächt­nispreis ausgezeichnet. Das gab die Jury der weltweit größten Auszeichnung für Kinder- und Jugendliteratur in Stockholm bekannt. Brunet sei "eine brillante Beschreiberin des Lebens jun­ger Menschen in einer zunehmend mate­rialistischen und bedrohlichen Welt".

Brunet wird damit für ihre in Deutsch­land noch recht unbekannten Jugendroma­ne geehrt, in denen sie ein Schlaglicht auf soziale Themen und junge Menschen wirft, die gegen eine korrupte Gesell­schaft revoltieren.

>> Weimar: Ausstellung über Andersen


Seite 412

Kultur: Nachrichten

Weimar: Ausstellung über Andersen

In Weimar gibt es ab Mittwoch eine Doppel-Ausstellung zum 220.Geburtstag des Märchenerzählers Hans Christian Andersen (1805 -1875). Dabei geht es nicht nur um seine Rolle als Dichter, sondern auch als bildender Künstler. Die Klassik Stiftung Weimar und die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten präsentieren dazu Scherenschnitte, Bilderbücher, Zeichnungen und Collagen aus dem Fundus des Dänen.

Andersen besuchte Thüringen mehrfach und war auch in Weimar. Berühmt wurde er durch Märchen wie "Des Kaisers neue Kleider" und "Die kleine Meerjungfrau".

>> Beatles-Filme: Besetzung steht fest


Seite 413

Kultur: Nachrichten

Beatles-Filme: Besetzung steht fest

Die Besetzung für die vier Biopics über die Beatles steht fest: Paul Mescal als Paul McCartney, Joseph Quinn als George Harrison, Barry Keoghan als Ringo Starr und Harris Dickinson als John Lennon werden die Mitglieder der Kultband in den mit Spannung erwarteten Filmen von Regisseur Sam Mendes verkörpern. Das bestätigte Sony Pictures in Las Vegas.

"Ich habe seit Jahren versucht, eine Geschichte über die Beatles zu erzäh­len", sagte Mendes. Die vier Filme, die im April 2028 in die Kinos kommen sol­len, werden jeweils aus der Perspektive eines Bandmitgliedes erzählt.

>> Neuer Intendant für Händel-Haus


Seite 414

Kultur: Nachrichten

Neuer Intendant für Händel-Haus

Florian Amort ist neuer Direktor der Stiftung Händel-Haus in Halle und Intendant der Händel-Festspiele. Der 32-Jährige tritt damit die Nachfolge von Bernd Feuchtner an, der Mitte Feb­ruar im Alter von 75 Jahren gestorben war, teilte die Stadt Halle mit.

Amort wurde 1992 in Berchtesgaden gebo­ren. Er studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Geschichte und katho­lische Theologie in München. Auslands­aufenthalte führten ihn nach Rom, Pa­via, Wien und Paris. Neben den Händel-Festspielen bietet das Händel-Haus Konzerte, Ausstellungen und Vorträge.

>> Synchronsprecher wehren sich


Seite 415

Kultur: Nachrichten

Synchronsprecher wehren sich

Namhafte deutsche Synchronstimmen von Hollywoodstars zeigen Gesicht, um vor der Bedrohung ihrer Branche durch Künstliche Intelligenz (KI) zu warnen. "Du kennst diese Gesichter mit diesen Stimmen. Aber Du kennst nicht die Gesichter hinter den Stimmen", heißt es zu Beginn eines Imagevideos, das zuneh­menden Einsatz von Technik anstelle echter Menschen anprangert.

Roboter seien illegal mit den Stimmen deutscher Synchronstars trainiert worden, heißt es zudem in dem Aufruf des Verbandes Deutscher Sprecher:innen e.V.

>> Blixa Bargeld ausgezeichnet


Seite 416

Kultur: Nachrichten

Blixa Bargeld ausgezeichnet

Der Frontmann und Gründer der Band Ein­stürzende Neubauten, Blixa Bargeld, ist mit dem Bundesverdienstkreuz ausge­zeichnet worden. Der Orden wurde dem 66-Jährigen und sieben weiteren Kultur­schaffenden von Kulturstaatsministerin Claudia Roth überreicht.

Bargeld, einst Bürgerschreck und Haus­besetzer, gehörte 1983 auch zu den Mit­begründern der Band "Nick Cave and the Bad Seeds". Ebenfalls ausgezeichnet wurden unter anderen der Künstler Ólafur Elíasson,die Kulturpolitikerin Eva Hubert und die Schauspielerinnen Ilse Ritter und Sophie Rois.

>> Kraftwerk tritt in Deutschland auf


Seite 417

Kultur: Nachrichten

Kraftwerk tritt in Deutschland auf

Die Elektropop-Band Kraftwerk hat erst­mals seit Jahren wieder eine große Eu­ropa- und Deutschlandtournee angekün­digt. Geplant seien Auftritte in 13 Städten in Deutschland. Das Auftaktkon­zert der Multimedia-Tour soll am 11. November in Nürnberg stattfinden.

Weitere Auftritte der Formation rund um Elektro-Pionier Ralf Hütter sind unter anderem in Hamburg (28.11.), Berlin (9.12.) und in der Heimatstadt der Band Düsseldorf (14.12.) geplant. Der Vor­verkauf startet am 2.April um 10.00 Uhr über den Ticket-Anbieter Eventim.

>> Tote Hosen gehen auf Europa-Tournee


Seite 418

Kultur: Nachrichten

Tote Hosen gehen auf Europa-Tournee

Die Toten Hosen kehren nach zweijähri­ger Pause auf die Bühnen Europas zur­ück. Die Düsseldorfer Punkrock-Band startet ihre "Keep calm and carry on - Europe 2025"-Tour am 29.August in Kopenhagen, wie sie mitteilte. Sieben Konzerte sind in verschiedenen Städten geplant, darunter Stockholm, Warschau, London, Paris, Amsterdam und Brüssel.

"Zwei Jahre Pause sind genug! Länger halten wir es im Proberaum nicht mehr aus", so Bassist Andi Meurer. Frontmann Campino sagte: "Wir werden jede Menge alte und neue Freunde treffen und hof­fentlich ein paar Abenteuer erleben."

>> Bonn zeigt frühe Reformbewegungen


Seite 419

Kultur: Nachrichten

Bonn zeigt frühe Reformbewegungen

Eine Ausstellung in der Bundeskunsthal­le blickt auf das Leben in Reformkolo­nien und -bewegungen ab 1900. Die Schau "Para-Moderne. Lebensreformen ab 1900" veranschauliche ab 11.April frühe An­sätze, die wegbereitend für aktuelle Überlegungen zu Nachhaltigkeit und Ge­meinwohl waren, wie das Museum in Bonn ankündigte.

Im Zentrum der Schau stehe das Bild "Nuda Veritas" (1899) des Jugendstil-Malers Gustav Klimt, um die Verknüpfung von Kunst und Weltsicht zu zeigen. Die Schau ist bis zum 10.August geplant.

>>


Seite 420

Leute: Nachrichten

Bolt trauert um seinen Vater421
Wecker würde nicht auswandern422
Semechin erwartet Nachwuchs423
Maffay möchte auf Abiball tanzen424
Mirren gegen weiblichen Agenten 007 425
Bär: Will Tatort-Kommissar bleiben426
Scholz spielt auf Messe Eishockey 427
Skifahrerin Vonn trauert um Hund 428
Hoenigs erneuern Ja-Wort429


Seite 421

Leute: Nachrichten

Bolt trauert um seinen Vater

Wellesley Bolt, der Vater von Leicht­athletik-Ikone Usain Bolt, ist im Alter von 68 Jahren gestorben. Der jamaikani­sche Premierminister Andrew Holness bestätigte lokale Medienberichte. Dem­nach soll Wellesley Bolt am Montag an den Folgen einer Krankheit gestorben sein. 100-m-Weltrekordler Usain Bolt hat sich bislang noch nicht geäußert.

Als Usain Bolt noch vor seiner spekta­kulären Karriere Cricket spielte, dort aber nicht regelmäßig erschien, riet ihm sein Vater zur Leichtathletik. "Du musst laufen. Beim Cricket geht es zu sehr um Politik", habe er ihm gesagt.

>> Wecker würde nicht auswandern


Seite 422

Leute: Nachrichten

Wecker würde nicht auswandern

Auch wenn die AfD in Deutschland an die Macht käme, würde Musiker und Lieder­macher Konstantin Wecker nicht auswan­dern. "Vielleicht, wenn ich jünger wä­re. Aber ich wüsste im Moment ja nicht einmal wohin", sagte er der "Augsburger Allgemeine". "Ich bin zum Beispiel wahnsinnig gerne in Italien, aber da ist eine Frau Meloni am Drücker."

Das Ergebnis der Bundestagswahl sei für ihn erschreckend gewesen, sagte er. "Was mir Mut macht, sind 250.000 Men­schen in München und die vielen Millio­nen im Land, die Barrikaden gegen die rassistische Hetze gebaut haben."

>> Semechin erwartet Nachwuchs


Seite 423

Leute: Nachrichten

Semechin erwartet Nachwuchs

Paralympics-Siegerin Elena Semechin erwartet ihr erstes Kind. "Es hat end­lich geklappt, ich bin schwanger", schrieb die Schwimmerin bei Instagram: "Große Veränderungen kommen nun auf uns zu, aber ich freue mich schon sehr darauf."

Hinter Semechin liegen bewegte Jahre. 2021 - drei Monate nach ihrem Paralym­pics-Gold von Tokio - wurde ein Hirntu­mor diagnostiziert. Noch während der Chemotherapie sammelte sie internatio­nale Medaillen. 2024 in Paris gewann die deutsche Fahnenträgerin Gold in Weltrekordzeit über 100 m Brust.

>> Maffay möchte auf Abiball tanzen


Seite 424

Leute: Nachrichten

Maffay möchte auf Abiball tanzen

Rocker Peter Maffay möchte den Schulab­schluss seiner sechs Jahre alten Toch­ter Anouk gerne noch richtig feiern können. "Ich wünsche mir, dass ich dann noch tanzen kann und bei ihrem Abiball den ersten Tanz bekomme", sagte der 75-Jährige der Zeitschrift "Gala" auf die Frage, was er sich für ein mögliches Abitur seiner sechs Jahre alten Tochter Anouk wünsche.

Anouk ist Maffays Tochter mit seiner Frau Hendrikje Balsmeyer (38) und wurde im November 2018 geboren. Dem Bericht zufolge wird Anouk im Sommer einge­schult.

>> Mirren gegen weiblichen Agenten 007


Seite 425

Leute: Nachrichten

Mirren gegen weiblichen Agenten 007

Die britische Oscar-Gewinnerin Helen Mirren ("Die Queen") hat sich in einem Interview gegen die Besetzung des bri­tischen Geheimagenten James Bond mit einer Frau ausgesprochen. "Das ganze Konzept von James Bond ist durchtränkt und geboren aus tiefem Sexismus", sagte die 79-Jährige der Tageszeitung "Eve­ning Standard".

Nach dem Abschied von Daniel Craig wird ein neuer Bond-Darsteller gesucht. Stattdessen ist Mirren für Filme über echte Geheimagentinnen. Frauen seien schon immer ein unglaublich wichtiger Teil des Geheimdienstes gewesen.

>> Bär: Will Tatort-Kommissar bleiben


Seite 426

Leute: Nachrichten

Bär: Will Tatort-Kommissar bleiben

Schauspieler Dietmar Bär kann sich vie­le weitere Jahre in seiner Rolle als Kölner "Tatort"-Kommissar Freddy Schenk vorstellen. "Jeder Film, jeder Drehtag ist etwas Besonderes, denn wir wollen ja nichts Routiniertes herstellen. Wir machen ja keine Fließbandarbeit", sagte Bär bei einem Pressetermin zum neuen Fall "Die letzten Menschen von Köln", der wohl noch bis zum 10.April gedreht wird.

Es ist der 96.Kölner "Tatort"-Krimi. Bär sagte weiter: "Ein Fußballer würde sagen: 'Ich hab Vertrag, ich muss mich darum nicht kümmern.'"

>> Scholz spielt auf Messe Eishockey


Seite 427

Leute: Nachrichten

Scholz spielt auf Messe Eishockey

Knapp daneben ist auch vorbei: Der ge­schäftsführende Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich auf der Hannover Messe im Eishockey versucht - mit wenig Er­folg. Der SPD-Politiker setzte den Puck mit einem beherzten Schlag einige Zen­timeter neben das Tor. Vermutlich wäre aber auch der Roboter-Torwart zur Stelle gewesen.

Eishockey ist der Nationalsport des diesjährigen Partnerlands der Messe: Kanada. Passend zu seinem sportlichen Einsatz bekam der Kanzler ein Trikot mit dem Aufdruck "Scholz 25" geschenkt.

>> Skifahrerin Vonn trauert um Hund


Seite 428

Leute: Nachrichten

Skifahrerin Vonn trauert um Hund

Skirennfahrerin Lindsey Vonn trauert um ihre Hündin Lucy. Das Tier, das mit der Amerikanerin jahrelang durch den Ski-Weltcup gereist war, starb am Sonntag, wie die 40 Jahre alte Sportlerin mit­teilte. "Es wird nie genug Worte geben, um zu beschreiben, wie sehr ich sie liebe", schrieb Vonn bei Instagram.

Die extrovertierte Athletin hatte Lucy als Welpen erstmals in der Saison 2015/16 mit sich auf Reisen genommen und sich danach immer wieder mit dem kleinen Hund bei Presseterminen und sogar auf Siegerpodien gezeigt.

>> Hoenigs erneuern Ja-Wort


Seite 429

Leute: Nachrichten

Hoenigs erneuern Ja-Wort

Schauspieler Heinz Hoenig ist auf der Insel Sylt von seiner Ehefrau mit einer Hochzeitsfeier überrascht worden - und hat ihr symbolisch erneut das Ja-Wort gegeben. Annika Kärsten-Hoenig hatte die Zeremonie im kleinen Kreis organi­siert, wie es in einem RTL-Videobeitrag hieß.

Aufnahmen zeigten Kärsten-Hoenig, wie sie im weißen Brautkleid auf Heinz Hoenig zulief - und den 73-Jährigen damit zu Tränen rührte. Schauspielerin Jenny Elvers hielt eine Rede und ver­kündete: "Dann darf ich euch hiermit - wieder - zu Mann und Frau erklären."

>>


Seite 430

Medien: Nachrichten

Medientage beginnen am Mittwoch431
Lindner will "Titanic" verklagen432
BR-Intendantin wiedergewählt433
BBC in Finanzschwierigkeiten434
Bertelsmann mit Milliardengewinn435
VOA: Richter stoppt Trump-Pläne436
Proteste gegen serbischen Sender437
Türkei: Schwede festgenommen438
NDR-Intendanz: Managerin Kandidatin439


Seite 431

Medien: Nachrichten

Medientage beginnen am Mittwoch

Die Medientage Mitteldeutschland disku­tieren in diesem Jahr unter anderem über die journalistische Darstellung von Ostdeutschland. Die Tagung findet am Mittwoch und Donnerstag in Leipzig statt. Zur Debatte "Im Osten nichts Neues?" werden u.a. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff und der Publizist Dirk Oschmann erwartet.

Zu einer Diskussion über die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sind ZDF-Intendant Norbert Himmler, MDR-Intendant Ralf Ludwig und Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt angekün­digt. Auch Thema: der Rundfunkbeitrag.

>> Lindner will "Titanic" verklagen


Seite 432

Medien: Nachrichten

Lindner will "Titanic" verklagen

Ex-Finanzminister Christian Lindner und seine Ehefrau Franca Lehfeldt wollen wegen eines Titelbildes des Satiremaga­zins "Titanic" vor Gericht ziehen. Das teilte ihr Anwalt auf dpa-Anfrage mit.

Das Cover der Januar-Ausgabe zeigte Lindner und Lehfeldt, die ein Kind er­warten, neben einer nach einem Ultra­schallbild aussehenden Grafik. Die Schlagzeile dazu lautete: "Baby-Glück im Eimer. Es wird ein Low Performer! Lindner stellt Eilantrag zur Abschaf­fung von § 218". Damit spielt das Cover unter anderem auf die Debatte um Schwangerschaftsabbrüche an.

>> BR-Intendantin wiedergewählt


Seite 433

Medien: Nachrichten

BR-Intendantin wiedergewählt

Die Chefin des Bayerischen Rundfunks (BR), Katja Wildermuth, ist für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Der Rundfunkrat bestätigte die 59-Jährige als Intendantin der viertgrößten ARD-Anstalt bis Anfang 2031. Bei der nicht öffentlichen Abstimmung in München gab es keine Gegenkandidatur.

Wildermuth steht seit 2021 als erste Frau an der Spitze des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks (BR). Im Rundfunkrat sitzen 50 Vertreter po­litischer Parteien und gesellschaftli­cher Organisationen. Sie wählen die BR-Spitze und beaufsichtigen das Programm.

>> BBC in Finanzschwierigkeiten


Seite 434

Medien: Nachrichten

BBC in Finanzschwierigkeiten

Der britische Rundfunksender BBC steht nach eigenen Angaben vor beispiellosen Finanzierungsproblemen. "Ohne ein Ein­greifen wird es schwierig sein, den aktuellen Anspruch und Umfang" des Sen­deinhalts aufrechtzuerhalten, heißt es im Strategieplan für das kommende Jahr. Man habe bereits 2000 Stellen abgebaut in den vergangenen fünf Jahren. Nun seien jedoch die Mittel ausgeschöpft.

Die BBC finanziert sich vor allem durch Rundfunkbeiträge, die jeder Haushalt zahlen muss. Diese Zahlungen liegen je­doch seit zwei Jahren auf Eis, während die Inflation stark angestiegen ist.

>> Bertelsmann mit Milliardengewinn


Seite 435

Medien: Nachrichten

Bertelsmann mit Milliardengewinn

Der Medien- und Dienstleistungskonzern Bertelsmann meldet für 2024 Rückgänge bei Umsatz und Ergebnis. Der Umsatz lag mit 19 Mrd.Euro unter dem Vorjahreswert von 20,2 Mrd.Euro, wie das Unternehmen in Gütersloh mitteilte. Dies sei aller­dings auf den Verkauf der Anteile am Callcenter-Betreiber Majorel Ende 2023 zurückzuführen. Organisch habe es ein Umsatzwachstum von 3 % gegeben.

Das bereinigte Vorsteuerergebnis lag mit 3,11 Mrd.Euro annährend auf Vorjah­resniveau. Das Konzernergebnis betrug 1,04 Mrd. nach 1,33 Mrd.Euro im Jahr 2023.

>> VOA: Richter stoppt Trump-Pläne


Seite 436

Medien: Nachrichten

VOA: Richter stoppt Trump-Pläne

Ein US-Richter hat das Vorgehen der Re­gierung von Präsident Trump zur Schlie­ßung des Auslandssenders Voice of Ame­rica vorerst gestoppt. Ein New Yorker Bundesrichter untersagte Schritte zur Abwicklung des Senders, auch die Ent­lassung der dort arbeitenden Journalis­ten. Geklagt hatten Mitarbeiter von Voice of America (VOA) und Journalis­tengewerkschaften.

Die Trump-Regierung hatte damit begon­nen, hunderte Mitarbeiter von US-Aus­landssendern zu entlassen. Budgets und Personal von staatlich finanzierten Einrichtungen sollen gestutzt werden.

>> Proteste gegen serbischen Sender


Seite 437

Medien: Nachrichten

Proteste gegen serbischen Sender

In Serbiens Hauptstadt Belgrad haben Demonstranten gegen einen regierungs­nahen Fernsehsender protestiert, in dem sie ein "Propaganda-Werkzeug" der Regierung sehen. Der Sender "Informer" hatte u.a. in einem Bericht behauptet, die seit Monaten andauernden Proteste gegen Korruption in Serbien und gegen die Regierung von Präsident Alexander Vucic seien von den USA finanziert.

Die Protestwelle war durch den Einsturz eines Bahnhofsvordachs in der Stadt Novi Sad am 1.November entfacht worden, bei dem 15 Menschen ums Leben gekommen waren.

>> Türkei: Schwede festgenommen


Seite 438

Medien: Nachrichten

Türkei: Schwede festgenommen

Der schwedische Journalist Joakim Medin ist bei seiner Ankunft in der Türkei festgenommen worden. Die schwedische Außenministerin Maria Malmer Stenergard bestätigte den Vorfall im Onlinedienst X. Am Donnerstag war Medin im Auftrag der schwedischen Zeitung "Dagens ETC" in die Türkei gereist, um über die dor­tigen Massenproteste gegen die Regie­rung zu berichten.

Der Chefredakteur von "Dagens ETC", An­dreas Gustavsson, forderte die Freilas­sung des Reporters. Seit über 24 Stun­den habe die Redaktion nichts mehr von Medin gehört.

>> NDR-Intendanz: Managerin Kandidatin


Seite 439

Medien: Nachrichten

NDR-Intendanz: Managerin Kandidatin

Die Medienmanagerin Sandra Harzer-Kux ist Kandidatin für den Intendantenpos­ten beim öffentlich-rechtlichen ARD-Sender NDR. Senderkontrolleure des Verwaltungsrats schlugen die externe Managerin für die Wahl am 4.April vor. Es gibt keinen Gegenkandidaten. Das zweite Senderkontrollgremium Rundfunk­rat hat bei der Wahl das letzte Wort.

NDR-Intendant Joachim Knuth hatte vor Monaten einen vorzeitigen Übergang zum 1.September angeboten. Der 65-Jährige ist seit Januar 2020 Intendant des NDR. Sein Vertrag läuft eigentlich regulär bis Mitte Januar 2026.


Seite 441

Das Erste: Service

Zuschauerredaktion

Wer Fragen zum ARD-Gemeinschaftsprogramm hat und Informationen über Sendungen des Ersten Deutschen Fernsehens oder die ARD sucht, ist hier an der richtigen Adresse.

Die Redaktion ist der heiße Draht für Kritik, Fragen und Wünsche an das Gemeinschaftsprogramm der ARD:

Zuschauerredaktion Das Erste

Arnulfstraße 42, 80335 München

Telefon: 089 55 89 44-0

(Mo-Fr/außer feiertags 10 - 14 Uhr)

Kontakt über: https://www.daserste.de


Seite 442

Das Erste: Service

Ticket-Service

So kommen Sie an Eintrittskarten für 
ARD-Unterhaltungs- und Talk-Shows:
 
Verstehen Sie Spaß
0180 5929500 (Mo.-Fr. 9.00-18.30 h)
(14 ct./Min., mobil max. 42 ct./Min.)
(Zuschauertelefon, abhängig vom 
Veranstaltungsort)
 
Karten für Feste der Volksmusik
Kontakt / Postanschrift
MDR Zuschauerservice
04360 Leipzig
 
So kommen Sie an Eintrittskarten für 
ARD-Unterhaltungs- und Talk-Shows:
 
Tigerenten Club
70150 Stuttgart
Hotline: 0180 3929123 
(9 ct./Min., mobil ggf. abweichend)
Fax: 0711 9294330
www.tigerentenclub.de

Seite 443

Das Erste: Service

Mitschnitt-Service

Hessischer Rundfunk 
Archivservice 
60222 Frankfurt
Tel.: 069 155-3394 (montags bis 
      donnerstags 10.00-12.00 Uhr) 
Fax:  069 155-3392 
E-Mail: archivservice@hr.de
www.hr-online.de
 
Radio Bremen
Bremedia GmbH Mitschnittservice
Diepenau 10 / 28195 Bremen
Tel.: 0421 2463-4817
E-Mail: mitschnittservice@bremedia - 
        produktion.de
www.radiobremen.de
Mitteldeutscher Rundfunk
MDR Media GmbH Leipzig
Mitschnitt-Service
Altenburger Str. 5
04275 Leipzig
Tel.: 0341 3500 3606 (Mo, Do 10.00-
12.00 und Mi 15.00-17.00 Uhr) 
Fax:  0341 3500 3630
E-Mail: mitschnitt@mdrmedia.de
 
KI.KA
Zuschauerredaktion
99081 Erfurt
E-Mail: kika@kika.de
Westdeutscher Rundfunk
WDR mediagroup dialog GmbH 
Mitschnittservice 
Ludwigstr. 2-6, 50677 Köln
Tel.: 0221 2035 1133
Fax:  0221 2035 4057 40
www.wdr-mediagroup.com/mitschnitt
 
Rundfunk Berlin-Brandenburg
(einschl. ARTE und SR)
Programmvertrieb
Kaiserdamm 80/81, 14057 Berlin 
Tel.: 030 97993-84956 
Fax:  030 97993-84959 
E-Mail: mitschnitt@rbb-media.de

Seite 444

31.03.2025

Einschaltquoten

Marktanteile in % 
             MA Tag    MA Monat 
             31.03.   01.-31.03.
ARD           12,0       13,3
ZDF           16,2       15,3
Dritte        13,1       13,0
RTL            9,9        8,3
SAT.1          4,1        4,4
PRO7           2,7        2,9

AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild


Seite 445

31.03.2025

Einschaltquoten

Das Erste Top Ten     Beginn  Mio.  %
 1. Tagesschau         20:00  6,00 25,0
 2. 75 Jahre.
    Fürs Erste!        20:15  4,69 18,1
 3. Morden im Norden   18:50  3,13 16,6
 4. Wer weiß denn
    sowas?             18:00  3,12 20,9
 5. Wirtschaft vor
    acht               19:55  2,52 11,7
 6. Hart aber fair     21:15  2,40 10,6
 7. Tagesthemen        22:30  1,98 12,4
 8. Wetter vor acht    19:50  1,96  9,4
 9. Wissen vor acht    19:45  1,93  9,5
10. Brisant            17:15  1,38 12,2

AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild


Seite 446

31.03.2025

Einschaltquoten

Vormittag                    Mio.   %
05:30 ZDF-Morgenmagazin      0,22  8,0
09:00 Tagesschau             0,36  9,7
09:05 Hubert und Staller     0,30  7,9
09:50 Großstadtrevier        0,34  8,6
10:40 Tagesschau             0,38  9,3
10:45 Meister des Alltags    0,36  8,4
11:15 Wer weiß denn sowas?   0,50 10,1
12:00 Tagesschau             0,50  9,3
12:10 ARD-Mittagsmagazin     0,43  7,1

AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild


Seite 447

31.03.2025

Einschaltquoten

Nachmittag                   Mio.   %
13:00 Tagesschau             0,41  6,9
14:00 Tagesschau             0,57  8,1
14:10 Rote Rosen             0,67  9,2
15:00 Tagesschau             0,69  8,8
15:10 Sturm der Liebe        0,90 10,7
16:00 Tagesschau             0,61  7,3
16:10 Familie Dr.Kleist      0,49  5,3
17:00 Tagesschau             0,89  8,7
17:15 Brisant                1,38 12,2
18:00 Wer weiß denn sowas?   3,12 20,9
18:50 Morden im Norden       3,13 16,6
19:45 Wissen vor acht - ...  1,93  9,5
19:50 Wetter vor acht        1,96  9,4
19:55 Wirtschaft vor acht    2,52 11,7

AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild


Seite 448

31.03.2025

Einschaltquoten

Abend                        Mio.   %
20:00 Tagesschau             6,00 25,0
20:15 75 Jahre. Fürs Erste   4,69 18,1
21:15 Hart aber fair         2,40 10,6
22:30 Tagesthemen            1,98 12,4
23:10 Die Cannabis-Bilanz    0,90  7,8
23:55 100 Jahre Nürburgring -
      Geschichte einer
      Kultstrecke            0,64  8,7
00:40 Tagesschau             0,45  8,0
00:50 Tatort: Abstellgleis   0,23  6,2
02:21 Tagesschau             0,15  6,2
02:24 Hart aber fair         0,13  6,2

5AGF/GfK; Marktstandard Bewegtbild


Seite 451

Das Erste: Neues

Wintersport 2024/25 in der ARD

Mit dem vergangenen Wochenende, das zum Abschluss einen spektakulären Skiflug- Weltrekord in Planica zu bieten hatte, sind die umfangreichen Wintersport- Übertragungen der Saison 2024/25 in der ARD zu Ende gegangen.

ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky: "Die fünf Monate Wintersport-Übertragungen, die nun hinter uns liegen, haben eines gezeigt: Der Winter fasziniert unser Publikum nach wie vor, egal ob Jung oder Alt, und das auf allen Plattformen."

Wintersport: Crossmedialer Erfolg

Axel Balkausky weiter: "Unser crossmediales Angebot ist sehr vielseitig und sehr umfangreich, der Aufwand, den wir dafür betreiben, enorm. Aus diesem Grund ist es für uns eine wunderbare Bestätigung, dass unsere Wintersport- Berichterstattung über alle Wege so hervorragend angenommen wird!"

Alle Wintersport-Übertragungen im Ersten sahen im Schnitt 1,889 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, das entsprach einem durchschnittlichen Marktanteil von 18,9 Prozent. In der jüngeren Zielgruppe von 14 bis 49 Jahren lag der Marktanteil bei 11,9 Prozent.

Wintersport 2024/25 in der ARD

Die Top 3 der meistgesehenen ARD-Übertragungen waren das Neujahrsspringen der Vierschanzentournee in Garmisch- Partenkirchen (5,097 Mio./30,1 %), der Biathlon-Massenstart der Frauen in Annecy (4,415 Mio./28,8 %) und der Biathlon-Massenstart der Frauen in Ruhpolding (4,346 Mio./32,0 %).

Der höchste durchschnittliche Marktanteil in diesem Winter wurde ebenfalls bei einem Biathlon-Rennen gemessen:

41 % waren es bei der Übertragung der WM-Staffel der Frauen aus Lenzerheide. Insgesamt erreichte die ARD mit ihren TV-Sendungen über 47 Mio. Menschen.

Wintersport: Crossmedialer Erfolg

Biathlon und Skispringen waren erneut die erfolgreichsten Sportarten dieses Winters. 3,025 Millionen Zuschauende verfolgten im Schnitt alle Biathlon- Rennen im Ersten, der Marktanteil lag bei 25,6 Prozent. Die Skisprung-Übertragungen schalteten durchschnittlich 2,232 Millionen ein mit einem Marktanteil von 18,2 Prozent.

In der ARD Mediathek und bei sportschau.de konnte die ARD mit umfangreichen Livestream-Angeboten an allen Wintersport-Wochenenden punkten.

Wintersport 2024/25 in der ARD

Über die gesamte Saison gab es insgesamt rund 10 Millionen Abrufe, diese entsprachen ca. 4 Millionen Nutzungsstunden.

Zum Einsatz kam in der ARD Mediathek dabei erneut der Multistreamplayer, in dem an jedem ARD Wintersport-Wochenende mehrere parallele Streams nutzerfreundlich und intuitiv angeboten wurden, und der bereits bei Olympia 2024 sehr erfolgreich angewendet worden war.

Wintersport: Crossmedialer Erfolg

Die Rundum-Berichterstattung auf sportschau.de interessierte darüber hinaus noch einmal mehr Nutzerinnen und Nutzer als im Vorjahr: Rund 41 Millionen Visits verzeichnete sportschau.de in dieser Wintersport-Saison.

Bei Social Media war sportschau.de ebenfalls sehr aktiv: Mit mehr als 450 Inhalten wurde eine Gesamtreichweite von über 55 Millionen Views über alle Sportschau Social-Media-Kanäle hinweg erreicht.

Wintersport 2024/25 in der ARD

Dabei blieb Instagram der erfolgreichste Kanal: Die Views konnten diesen Winter mit insgesamt ca. 39 Millionen Views noch einmal um rund 20 Prozent gesteigert werden.

Doch auch bei TikTok und YouTube haben die Nutzerzahlen deutlich angezogen: Mit ca. 8 Millionen konnten die Views bei TikTok verdreifacht werden, die Highlight-Zusammenfassungen bei YouTube erzielten mit ca. 4,6 Millionen Views über 50 Prozent mehr Reichweite als in der Vorsaison.


Seite 452

Das Erste: Neues

Vom Hörfunk zum HD-Streaming

Große Jubiläumswoche seit 31.März mit 
einer besonderen Unterhaltungsshow mit 
Kai Pflaume und einer außergewöhnlichen 
Dokumentation mit Susanne Daubner
 
75 Jahre ARD: eine Hommage an die Ver-
gangenheit mit klarem Blick in die 
Zukunft. Alles begann 1950 mit dem 
Zusammenschluss der sechs westdeutschen 
Sender.
 
Aus dem ersten Sendebetrieb, im TV 
anfangs nur dreimal wöchentlich, ist 
heute ein multimediales Angebot gewor-
den - mit der ARD Mediathek als größter 
Streamingplattform Deutschlands.

Jubiläum: Die ARD wird 75!

Christine Strobl, ARD-Programmdirek-
torin: "75 Jahre ARD sind mehr als ein 
Jubiläum - sie sind ein Moment der 
Reflexion.
 
Unsere Geschichte hat uns zu dem 
gemacht, was wir heute sind: Ein ver-
lässlicher Begleiter, der mit seinem 
Programm informiert, aufklärt und ver-
bindet - im Ersten und vermehrt in der 
ARD Mediathek, dort, wo die Menschen 
sind.
 
Trotz des Wandels bleibt eines kons-
tant: Wir waren immer da, wenn Ge-
schichte geschrieben wurde."

Jubiläum: Die ARD wird 75!

Christine Strobl weiter: "Wir haben 
Momente geschaffen, die Menschen vor 
den Bildschirmen vereinten - Momente 
des Lachens, des Weinens und des Mit-
einanders. Diese Verantwortung nehmen 
wir mit Hingabe wahr - gestern, heute 
und in Zukunft."
 
Florian Hager, ARD-Vorsitzender: "Seit 
75 Jahren prägt die ARD das Medien-
geschehen in Deutschland und steht für 
unabhängigen Journalismus, regionale 
Vielfalt und gesellschaftlichen Zusam-
menhalt."
 
Mehr zum Jubiläum >> 801

Jubiläum: Die ARD wird 75!

Florian Hager weiter: "In einer Zeit, 
in der die Gesellschaft zunehmend 
gespalten scheint, ist unser Auftrag 
klar: Durch unser Programm müssen wir 
Brücken bauen, Perspektiven erweitern 
und den Dialog fördern. Wir bringen die 
Stimmen der Menschen aus allen Regionen 
zusammen - von Ost bis West, von Süd 
nach Nord - und tragen so zu einem 
demokratischen Verständnis bei.
 
75 Jahre ARD sind ein Meilenstein, aber 
vor allem ein Auftrag, die Medienland-
schaft in eine Zukunft zu führen, die 
verbindet, nicht trennt."
Mehr zum Jubiläum >> 801

Jubiläumsshow mit Kai Pflaume

Mit "75 Jahre ARD - Die große Jubi-
läumsshow" präsentiert Moderator Kai 
Pflaume am 05.April um 20.15 Uhr im 
Ersten mit 75 Gästen, u.a. mit:
 
Barbara Schöneberger, Günther Jauch, 
Ingo Zamperoni, Iris Berben, Klaus J. 
Behrendt, Dietmar Bär, Alexander 
Bommes, Dieter Hallervorden und Jürgen 
von der Lippe, die größten TV-Momente 
aus einem Dreivierteljahrhundert ARD-
Geschichte.
 
Mehr zum Jubiläum >> 801

Jubiläumsshow mit Kai Pflaume

Von tagesschau bis Tatort, von Comedy 
bis zu Showklassikern: Die Zuschauerin-
nen und Zuschauer hatten online die 
Wahl. Das Geheimnis, wer gewonnen hat, 
wird in der Show gelüftet.
 
Musikalisch wird die Show von der NDR 
Bigband begleitet.
 
Eine Gemeinschaftsproduktion der ARD 
(Federführung NDR) in Zusammenarbeit 
mit der i&u TV Produktion GmbH.
 
Mehr zum Jubiläum >> 801

Dokumentation mit Susanne Daubner

In der Dokumentation "75 Jahre. Fürs 
Erste! Die ARD-Story mit Susanne Daub-
ner" hat die tagesschau-Sprecherin am 
31.März 2025 um 20.15 Uhr im Ersten und 
in der ARD Mediathek zurückgeblickt - 
mit Stars wie Maren Kroymann, Lars Ei-
dinger und Moderator Reinhold Beckmann, 
Fernsehmomenten für die Ewigkeit und 
journalistischen Highlights sowie 
Themen wie "Frauen und die ARD" und das 
Verhältnis der ARD zur ehemaligen DDR.
 
Die Dokumentation weckt nostalgische 
Gefühle und wirft gleichzeitig einen 
kritischen Blick auf die Geschichte. 
Mehr zum Jubiläum >> 801

Spielshow mit Carolin Kebekus

Carolin Kebekus lädt zu einer humor-
voll-nostalgischen Spielshow "Let's 
play ARD" mit prominenten Gästen ein, 
die von Esther Sedlaczek moderiert wird 
ab 04.April in der ARD Mediathek und 
am 05.April um 23.55 Uhr im Ersten.
 
Zwei Teams treten gegeneinander an, um 
Ereignisse aus einem Dreivierteljahr-
hundert ARD-Geschichte in die richtige 
Reihenfolge zu bringen.
 
Eine Zeitreise mit absurden, lustigen 
und erstaunlichen ARD-Momenten.
 
Mehr zum Jubiläum >> 801

Jubiläum: Hörfunk und Podcasts

Die ARD Mediathek lässt Kultserien wie 
"Ein Herz und eine Seele", "Familie 
Heinz Becker", "Monaco Franze" und 
"Raumpatrouille Orion" aufleben.
 
Mit "Deutschlands Top 75 - die große 
Radio-Chartshow" präsentieren am 
Sonntag, 06.April, die ARD-Popwellen 
die Sieger aus 300 Songs, die online 
zur Wahl standen.
 
Der erfolgreiche Krimi-Podcast "Kein 
Mucks!"
 mit Bastian Pastewka taucht 
tief ins historische Rundfunkarchiv ein 
und reist mit "Die Witwe" in die 
Oxfordstreet.

Seite 453

Das Erste: Neues

Doku: Peter Fox feiert mit Berlin

Im Sommer 2024 plant der Künstler Peter Fox mehrere Konzerte an Berliner Brennpunkten. Eintritt frei. Für alle.

Mit kompletter Band, Tänzerinnen und Tänzern, Licht und Soundsystem an Orten, die oftmals im Fokus gesellschaftlicher Debatten stehen und teilweise bundesweite Bekanntheit erlangt haben.

Die Bewohnerinnen und Bewohner der Kieze sollen die Partys nicht nur besuchen, sondern auch mitgestalten.

Die Dokumentation "BLOCK PARTY"

Die Dokumentation "BLOCK PARTY - Peter Fox feiert mit Berlin" von Regisseur David Seeberg begleitet dieses Unterfangen und vereint mitreißende Konzertaufnahmen mit authentischen musikalischen Großstadtgeschichten.

Im Mittelpunkt des Films steht Peter Fox' Suche nach musikalischer Verstärkung aus den Kiezen für das Vorprogramm seiner Shows. Dabei trifft er auf Kevin, Erzieher aus Neukölln, der den Traum der eigenen Rap-Karriere schon fast aufgegeben hatte.

Doku: Peter Fox feiert mit Berlin

Auf Cerin, eine Schülerin aus Gropiusstadt, die für den Auftritt ihren ersten eigenen Song schreibt. Und auf Nik, einen jungen Mann aus Marzahn, der seine schwierige Jugend durch die Musik verarbeitet.

Doch während die drei sich auf ihren großen Auftritt vorbereiten, gerät das Projekt ins Wanken. Aufgrund von Problemen mit den Berliner Behörden wird immer unklarer, ob die Konzerte überhaupt stattfinden können.

Die Dokumentation "BLOCK PARTY"

"BLOCK PARTY" ist ein filmisches Porträt über Träume, Musik und die Energie Berlins. Zum einen erlebt das Publikum eine einzigartige Konzertreihe an eindrucksvollen Orten, zum anderen erzählt der Film die emotionale Geschichte dreier Protagonistinnen und Protagonisten und deren individueller Leidenschaft für Musik.

Ihre Erlebnisse spiegeln Perspektivlosigkeit und Frustration wider, aber auch Solidarität, Lebensfreude und Zuversicht.

Die Drei Berliner Konzertlocations

Der Görlitzer Park in Kreuzberg

Der berühmt-berüchtigte Görlitzer Park, kurz Görli, liegt im Herzen Kreuzbergs.

Außerhalb Berlins ist er als Hotspot für Drogenkriminalität bekannt, immer wieder ist der Park in den Schlagzeilen.

Doch für viele Berlinerinnen und Berliner ist der Görli auch ein Ort, der Freiheit und Diversität repräsentiert.

Die Drei Berliner Konzertlocations

Das Pallasseum in Schöneberg

Der "Sozialpalast" Pallasseum in Schöneberg ist eine der bekanntesten Sozialbau-Siedlungen Deutschlands.

In den 70er Jahren als Musterbeispiel für modernen Wohnraum gestartet, entwickelte sich hier ein sozialer Brennpunkt. Später wurde über den vollständigen Abriss des Gebäudes diskutiert, doch mittlerweile hat sich die Lage geändert. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, in über 500 Wohnungen leben mehr als 1000 Menschen unterschiedlicher Herkunft in größtenteils harmonischer Nachbarschaft.

Die Drei Berliner Konzertlocations

Das Columbiabad in Neukölln

Es gilt als das bekannteste Freibad Berlins, das Columbiabad im Norden Neuköllns. Die Berliner Presse berichtete hier regelmäßig über Auseinandersetzungen und Massenschlägereien.

Doch verschärfte Sicherheitsmaßnahmen haben dazu geführt, dass das Columbiabad mittlerweile wieder zu einem friedlichen Mikrokosmos des multikulturellen Berlins geworden ist.

Die Dokumentation "BLOCK PARTY"

Peter Fox: "Konzerte, die keinen Eintritt kosten und außerhalb der gewohnten Konzertlocations stattfinden, haben immer eine ganz besondere Energie. Weil sich ein sehr gemischtes Publikum zusammenfindet und sehr intensiv und positiv feiert.

Diese Energie wollte ich mal wieder erleben. Ich hatte die Hoffnung, dass sich Leute begegnen und zusammen Party machen, die sonst in Berlin vielleicht eher aneinander vorbeileben."

Doku: Peter Fox feiert mit Berlin

Peter Fox weiter: "Zum Beispiel die Lehrerin aus Charlottenburg, der Handyladenbetreiber aus Neukölln, die Kids vom Prenzlberg und die Kids von der Sonnenallee."

Die Dokumentation "BLOCK PARTY - Peter Fox feiert mit Berlin" am Dienstag, 01.04. ab 23.00 Uhr im Ersten und seit 25.03. in der ARD Mediathek


Seite 454

Das Erste: Neues

Polit-Serie: "Das zweite Attentat"

Am Mittwoch, den 09.April um 20.15 Uhr und am Freitag, den 11.April um 22.30 Uhr zeigt das Erste jeweils drei Folgen der sechsteiligen Polit-Thriller-Serie "Das zweite Attentat".

Auf spannende Weise schickt die internationale Koproduktion "Das Zweite Attentat" das Publikum zusammen mit dem Protagonisten auf eine abenteuerliche Odyssee und verbindet die Aufarbeitung des traumatischen Erlebnisses einer jungen Familie mit zeithistorisch höchst kritischen Momenten.

Polit-Thriller-Serie in der ARD

Dabei arbeiteten die mehrfach preisgekrönte Österreicherin Barbara Eder und der Hamburger Philipp Osthus als Regisseure mit einer hochkarätigen Besetzung: Neben Desiree Nosbusch, Torben Liebrecht oder Jakob Diehl ist es vor allem Noah Saavedra, der der Geschichte ein Gesicht gibt. Gedreht wurde in Luxemburg, Griechenland und Deutschland.

Wenn man der Wahrheit zu nahekommt, wird es gefährlich. Diese Erfahrung macht Alex Jaromin als er nach dem Tod seiner Mutter den Zeugenschutz in Athen verlässt, um die Wahrheit über den Tod seines Vaters herauszufinden.

"Das zweite Attentat": Inhalt (1)

Zum Inhalt: Alexander Jaromin, als Patrick Schneider seit 20 Jahren im Zeugenschutzprogramm, nachdem sein Vater und seine achtjährige Schwester Opfer eines Attentats auf offener Straße wurden, verliert das Letzte, was ihm von seiner Familie geblieben ist: Seine Mutter stirbt an Krebs.

Doch mit ihrem Tod und dem, was sie Alex hinterlässt, kehren auch alte Erinnerungen zurück und konfrontieren ihn wieder mit seinen traumatischen Erlebnissen.

"Das zweite Attentat": Inhalt (2)

Waren es wirklich serbische Nationalisten, die vor 20 Jahren das Attentat auf ihn und seine Familie verübten? Und was hatte sein Vater als einfacher Gebirgsjäger bei der Bundeswehr damit zu tun?

Welche Rolle spielte der BND und was ist der Zusammenhang mit dem Curveball- Skandal und dem Irak-Krieg 2003? Warum war sein Vater damals in Bagdad und was hat das alles mit dem Attentat zu tun?

Alex möchte den Mordfall neu aufrollen lassen, reist zurück nach Deutschland und wirbelt mit seinen Nachforschungen viel Staub im politischen Berlin auf.

Polit-Serie: "Das zweite Attentat"

Alex gerät zwischen die Fronten von Geheimdiensten und Verschwörern, die um jeden Preis verhindern wollen, dass die Wahrheit ans Licht kommt ...

Die Drehbücher schrieben Oliver Bottini mit Julia Neumann, Benjamin Karalic, Ulf Tschauder und Christoph Darnstädt. Die High-End-Serie wurde produziert von der EIKON Media im Auftrag von WDR und ARD Degeto Film für die ARD.

"Das zweite Attentat" im Ersten:

am 09.04. um 20.15 Uhr (Folgen 1-3),

am 11.04. um 22.30 Uhr (Folgen 4-6) und

ab 02.04. alle Folgen in der Mediathek


Seite 455

Das Erste: Neues

"Gefragt - Gejagt": 100 neue Folgen

Das Warten hat ein Ende: Das schnellste Quiz Deutschlands kehrt nach Ostern mit einer brandneuen Staffel zurück in den Vorabend. Ab Mittwoch, 23.April um 18.00 Uhr dürfen sich Fans auf 100 neue Folgen freuen, die werktags im Ersten und anschließend in der ARD Mediathek zu sehen sein werden.

Die Quiz-Elite ist vorbereitet und wird den Jagdthron in voller Stärke besetzen: Adriane Rickel, Annegret Schenkel, Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann, Thomas Kinne und Sebastian Jacoby haben die Pause genutzt, um intensiv zu quizzen.

Die Jagd beginnt am 23.April

Mit zahlreichen Titeln bei Deutschen und Europameisterschaften im Gepäck sind sie bestens gerüstet, um die Gäste auch in diesem Jahr vor knifflige Herausforderungen zu stellen, die sowohl Wissen als auch Schnelligkeit erfordern.

Alexander Bommes: "Die Lust auf Weiterbildung und der Spaß am Wettkampf auf der Grundlage von höchstem Respekt - das ist "Gefragt - Gejagt" auch im 14. Jahr. Wir sind bereit und vorfreudig!"

"Gefragt - Gejagt" - Radiospecial

Ein Highlight für alle Fans ist auch in diesem Frühjahr das beliebte Radiospecial, das vom 19. bis 23.Mai jeweils wochentags um 18.00 Uhr ausgestrahlt wird. Hier stellen sich Radiomoderatorinnen und -moderatoren der ARD-Hörfunkwellen mit ihren Hörerinnen und Hörern erneut mutig der Übermacht der Quiz-Elite.

Die Freude am Quizzen bei Team und Fans dürfte also ungebrochen sein - ob vor dem Bildschirm, via ARD Quiz-App oder in der ARD Mediathek.

"Gefragt - Gejagt": 100 neue Folgen

Die vergangene Staffel überzeugte mit starken Quoten und einem Bestwert von 13,2 Prozent Marktanteil bei den 20- bis 59-Jährigen. Insgesamt erzielte die Staffel durchschnittlich 16,8 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum und kam dabei auf eine Reichweite von rund 2,2 Millionen Zuschauenden.

"Gefragt - Gejagt" neue Folgen ab 23.April bis Anfang Oktober im Ersten und nach Ausstrahlung in der ARD Mediathek

Die Show "Wer weiß denn sowas?" verabschiedet sich dann in die Sommerpause.


Seite 456

Das Erste: Neues

"Mord in Wien - Der letzte Bissen"

Das Erste zeigt am 24.April um 20.15 Uhr "Mord in Wien - Der letzte Bissen" auf dem Sendeplatz "DonnerstagsKrimi im Ersten".

Was mit einem Doppelmord an zwei hochrangigen Staatsbeamten beginnt, führt zu einer Mafiaorganisation, die längst zerschlagen sein sollte: Als ungleiches Ermittler:innenduo übernehmen August Wittgenstein und Caroline Frank einen brisanten Fall. Doch dem aristokratischen Oberstleutnant und der bodenständigen Majorin bleibt keine Zeit, sich einzuspielen, denn überall lauern Gefahren ...

Krimi mit Wiener Schmäh

Wirtschaftsjournalist H.G. Fiedler verbindet in seinem Drehbuch die Hydra der organisierten Kriminalität mit der dunklen Seite der Polizeiarbeit. Die mehrfach ausgezeichnete Sabine Derflinger führte Regie, und Suzanne von Borsody glänzt in einer Gastrolle als skurrile Gerichtsmedizinerin.

Es spielen Caroline Frank, August Wittgenstein, Maria Fliri, Ella Schwarz, Daniela Schulz, Dietrich Hollinderbäumer, Maya Unger, Oliver Rosskopf, Michael Steinocher, Edita Malovcic, Paul Matic, Suzanne von Borsody, Daniel Keberle, Xaver Hutter, u.v.a.

"Mord in Wien" - Zum Inhalt (1)

Nach dem Doppelmord an zwei hohen Staatsbeamten im Wienerwald bildet Innenministerin Kerber (Edita Malovcic) aus zwei höchst unterschiedlichen Ermittler:innen ein neues Team.

Oberstleutnant Nassau (August Wittgenstein) und Majorin Malzer (Caroline Frank) sollen diskret herausfinden, in was die Opfer verstrickt waren.

Denn Ehrlacher (Daniel Keberle) und März (Xaver Hutter) wurden gezielt in eine Falle gelockt und wie erlegtes Wild auf einer Lichtung drapiert.

"Mord in Wien" - Zum Inhalt (2)

Nassau und Malzer bleibt keine Zeit zum Kennenlernen: Bei der Durchsuchung von Ehrlachers Wohnung erschießt Nassau einen Angreifer. Dieser trägt die Tätowierung einer Mafia-Organisation, die seit Jahren als zerschlagen gilt.

Die gleichen Tattoos entdeckt die Gerichtsmedizinerin (Suzanne von Borsody) bei der Obduktion der Opfer. Mit Hilfe der jungen IT-Spezialistin Judith (Maya Unger) und gegen den Willen der Verfassungsschützer Horvath (Oliver Rosskopf) und Krammer (Michael Steinocher) graben die Ermittler immer tiefer in der Vergangenheit ...

"Mord in Wien - Der letzte Bissen"

"Mord in Wien - Der letzte Bissen" ist eine Produktion der Allegro Film (Produzent:innen: Helmut Grasser, Gabi Stefansich) in Koproduktion mit der ARD Degeto Film und dem ORF für die ARD.

Die Redaktion liegt bei Diane Wurzschmitt (ARD Degeto Film), Christoph Pellander (ARD Degeto Film) und Klaus Lintschinger (ORF).

"Mord in Wien - Der letzte Bissen" am 24.April um 20.15 Uhr im Ersten und ab 21.April in der ARD Mediathek


Seite 457

Das Erste: Neues

"Wer weiß denn sowas?" ohne Elton

Besonderer Abschied: Nach zehn Jahren verabschiedet sich Elton mit Ablauf der aktuellen Staffel aus der ARD-Quizshow "Wer weiß denn sowas?".

Am Samstagabend, den 26.April, um 20.15 Uhr wird Elton im Rahmen einer großen Extra-Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?", präsentiert von Kai Pflaume, mit zahlreichen Überraschungen gebührend verabschiedet.

"Wer weiß denn sowas?" bis 22.April

Christine Strobl, ARD-Programmdirektorin: "Elton hat dieser Sendung mit seiner authentischen und lockeren Art viel Charme, Witz und Herz gegeben. Er hat Menschen zusammengebracht, ob Jung oder Alt, Quiz-Liebhaber oder Gelegenheitszuschauer und hinterlässt damit große Fußstapfen - vor allem aber unzählige wunderbare Momente."

Andreas Gerling, ARD Koordinator Unterhaltung: "Lieber Elton, ich erinnere mich genau an unser erstes Gespräch vor zehn Jahren, als wir über eine Probesendung sprachen - und wie glücklich ich war, dass du sofort zugesagt hast."

Extra-Ausgabe am 26.April um 20.15

Andreas Gerling weiter: "Bernhard und du wart unsere absolute Wunschbesetzung als Teamkapitäne, und gemeinsam mit Kai habt ihr ein echtes Dreamteam für "Wer weiß denn sowas?" gebildet.

Danke für zehn unvergessliche Jahre voller unterhaltsamer Sendungen! Dein Siegeswille ist legendär - 545 gewonnene Shows aus fast 1300 sprechen für sich. Du wirst immer ein Teil von "Wer weiß denn sowas?" bleiben, und ich ernenne dich hiermit zum Ehrenspielführer unserer Sendung!"

Quizshow: Elton verabschiedet sich

Elton: "Die Entscheidung ist mir alles andere als leichtgefallen. Alles, was Rang und Namen hat, war bei uns zu Gast. Wir haben die unglaublichsten Fragen gestellt bekommen. Und es hat einfach Spaß gemacht, Teil dieser Sendung zu sein. Und es war vor allem auch eine Ehre, jeden Abend um 18 Uhr ein so großes Publikum zu unterhalten.

Nun sage ich Tschüss - mit einem weinenden und einem lachenden Auge. In diesen zehn Jahren sind wir zu einem wunderbaren Team zusammengewachsen, und daran werde ich mich immer wieder gerne erinnern."

Quizshow: Elton verabschiedet sich

Elton weiter: "Aber ich möchte in Zukunft allgemein etwas kürzertreten und einfach mehr Zeit für meine Familie und Freunde und vor allem für mich haben.

Ich bedanke mich von ganzem Herzen bei allen Fans von "Wer weiß denn sowas?". Mein besonderer Dank gilt Kai und Bernhard für die immer freundschaftliche, unverkrampfte und stets lustige Zusammenarbeit - ihr seid Kollegen, wie man sie sich wünscht. Macht weiter so!"

Extra-Ausgabe mit Verabschiedung

Noch bis zum 22.April läuft von Montag bis Freitag um 18.00 Uhr die aktuelle Staffel von "Wer weiß denn sowas?".

Täglich schauen durchschnittlich 3,3 Millionen Menschen das Quiz, das entspricht einem Marktanteil von 20 Prozent, bei den 14-49-Jährigen sind es 10,4 Prozent! Die Samstagabend-Ausgaben erreichen im Schnitt über fünf Millionen Menschen.

Die große Extra-Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" mit Eltons Verabschiedung am 26.April um 20.15 Uhr im Ersten


Seite 458

Das Erste: Neues

"Die Augenzeugen": Mini-Krimi-Serie

Ein Thriller-Highlight wartet am 03.Mai um 20.15 Uhr im Ersten auf das TV-Publikum: die vierteilige Mini-Krimi-Serie "Die Augenzeugen".

Darin bringt ein Zufall mit fatalen Folgen zwei Teenager in tödliche Gefahr: Unfreiwillig werden sie Zeugen einer dreifachen Hinrichtung - und stehen plötzlich selbst im Fokus des Mörders. Spannender Ausgangspunkt des packenden Thriller-Stoffs, der ein Remake der norwegischen Serie "Oyevitne - Eyewitness" ist.

"Die Augenzeugen": Neuverfilmung

Die hochkarätig besetzten Hauptrollen spielen Nicolette Krebitz als Ermittlerin sowie die Newcomer Philip Günsch und Marven Gabriel Suarez-Brinkert als die beiden Teenager und Lucas Gregorowicz, der in eine ungewöhnliche Täterrolle schlüpft.

Zum Inhalt: Der 16-jährige Jan (Philip Günsch) und sein gleichaltriger Freund Lukas (Marven Gabriel Suarez-Brinkert) kommen sich in einer Jagdhütte näher. Ihr Treffen wird jäh unterbrochen, als sich ein Auto nähert.

"Die Augenzeugen": Zum Inhalt (1)

Heimlich beobachten die beiden durchs Fenster, wie eine Rockerbande einen gefesselten Mann (Lucas Gregorowicz) liquidieren will. Plötzlich gelingt es dem Entführten, eine Waffe in die Hand zu bekommen - und es fallen tödliche Schüsse. Vom Killer bemerkt, geraten auch die zwei Schüler in Gefahr, entkommen jedoch in höchster Not.

Aus Angst vor dem Mörder und um ihre Beziehung geheim zu halten, beschließen die Augenzeugen, niemandem etwas zu sagen - auch nicht Jans Tante, der Kommissarin Helen Severing (Nicolette Krebitz).

"Die Augenzeugen": Zum Inhalt (2)

Als sie schließlich den rätselhaften Fall übernimmt, ahnt sie nicht, dass ihr Neffe darin verstrickt ist.

Zusammen mit ihrer Münchner Kollegin (Lana Cooper) vermutet sie einen Bandenkrieg zwischen dem Mafiaboss Fontana (Michele Cuciuffo) und den Rockern von Franjo Pranjic (Shenja Lacher). Schon bald geraten die Ermittlerinnen selbst in Gefahr ...

"Die Augenzeugen" am 03.Mai um 20.15 Uhr im Ersten ab 02.Mai in der ARD Mediathek


Seite 459

Das Erste: Neues

"ARD Debüt" auch im Jahr 2025

Das ARD Debüt präsentiert auch 2025 jeden Monat einen Newcomer-Film aus der jungen deutschen Filmszene. Jede dieser Produktionen erzählt auf einzigartige Weise Geschichten von Mut, Hoffnung und der Suche nach Identität.

Vom intensiven Drama bis zur pointierten Komödie - jeder Film steht für das kreative Potenzial junger aufstrebender Filmemacher und Filmemacherinnen.

"ARD Debüt" im Jahr 2025

In "Plünderich" (WDR), dem Debütfilm im März von Tim Kochs, nach einem Drehbuch von Konstantin Koewi, ringen Geschwister um den Zusammenhalt ihrer Familie, die am Scheideweg zwischen Tradition und Fortschritt steht.

Während Marcel ein modernes Dorf aufbauen will, kämpft Franca um den Erhalt der Traditionen und Prinzipien. Ihre Mutter Angelika jedoch sucht einen neuen Sinn inmitten der Spannungen.

"ARD Debüt" im Jahr 2025

Alex Schaad porträtiert im April in "Aus meiner Haut" (BR/ARTE) ein Paar, das versucht, seine Beziehungsprobleme zu lösen, indem beide auf einer geheimnisvollen Insel ihre Körper tauschen. Während dieser Erfahrung stellen sich alle existenziellen Fragen.

Ebenso um die Komplikationen von Körperlichkeit in Beziehungen geht es in dem Debütfilm im Mai: Claudia Rorarius erzählt in "Touched" (SWR/WDR) die Geschichte der verbotenen Liebe zwischen Maria und Alex, die sich im Spannungsfeld zwischen Pflegerin und Patient bewegt.

"ARD Debüt" im Jahr 2025

"Dead Girls Dancing" (BR) im Juni von Anna Roller, nimmt uns mit auf den Roadtrip dreier Abiturientinnen durch Italien, die auf ein verlassenes und geheimnisvolles Bergdorf treffen und dort mit ihrer neuen Freiheit experimentieren.

Auch in "When Fucking Spring is in the Air" (SR), dem Debüt-Film im Juli von Danyael Sugawara, kommt die 16-jährige Kasia einem lang gehüteten Geheimnis in ihrer Familie auf die Spur.

"ARD Debüt" im Jahr 2025

In "Die Geschichte einer Familie" (SWR/WDR), dem Film im September nach der Sommerpause, konfrontiert Karsten Dahlem seine Hauptfigur Chrissi mit ihrer Vergangenheit und dem Verhältnis zu ihrem Vater.

Adrian Goiginger schickt wiederum in "Märzengrund" (SWR/ORF/ARTE), dem Oktober-Debüt, seine Hauptfigur Elias in den 1960er Jahren auf den Weg in die Berge, in denen dieser Frieden mit sich und der Zivilisation zu finden versucht.

"ARD Debüt" im Jahr 2025

In "Falling into Place" (WDR/SR/ARTE), dem ARD-Debüt im November von Aylin Tezel, entdecken Kira und Ian auf der Isle of Skye eine tiefgehende Verbindung, welche die Realität jedoch auf die Probe stellt, sobald die beiden sich in London begegnen.

In seinem Debüt-Film "Das Meer ist der Himmel" (SR) begleitet im Dezember Regisseur Enkelejd Lluca seine Hauptperson Leon bei seiner Rückkehr nach Albanien, wo er die Asche seines Großvaters dem Meer übergibt und gleichzeitig seine Vergangenheit aufarbeitet.

"ARD Debüt" im Jahr 2025

Geschichten von Mut, Hoffnung und der Suche nach Identität: Das zeigt das ARD Debüt 2025 im Ersten.

Entdecken Sie die Vielfalt des Debütfilms, die Frische neuer Perspektiven und die Kraft berührender Geschichten. Unsere talentierten Filmemacher und Filmemacherinnen erforschen in ihren Arbeiten eindringlich, wie Menschen mit inneren wie äußeren Konflikten umgehen.

ARD Debüt: Jeden ersten Sonntag des Monats nach dem Kulturmagazin "ttt" im Ersten und in der ARD Mediathek


Seite 480

Deutschlandradio

Deutschlandradio-Die drei Programme    
Denken - Fühlen - Wissen               
 
Programmvorschau                       
Deutschlandfunk                     481
Deutschlandfunk Kultur              482
Deutschlandfunk Nova                483
 
Empfangsmöglichkeiten                  
UKW Deutschlandfunk/Dlf Kultur      484
 
DAB+, Satellit, Internet               
für alle Programme                  485
 
 
Deutschlandradio-Die drei Programme    
Denken - Fühlen - Wissen               
 
Hörerservice                           
Tel.: 0221 345 - 1831                  
E-Mail:                                
hoererservice(at)deutschlandradio.de   
 
Telefonservice unter folgenden Nummern 
0221 345 - 29911  Nachrichten          
 
Dokumente und Debatten:                
empfangbar über DAB+, Satellit und     
Live-Stream.                          
 

Seite 481

Deutschlandfunk: Programm

00:05Deutschlandfunk Radionacht
00:05Fazit
01:00Nachrichten
01:05Kalenderblatt
01:10Hintergrund
01:30Tag für Tag
02:00Nachrichten
02:05Kommentar
02:10Zur Diskussion
02:57Sternzeit
03:00Nachrichten
03:05Weltzeit
03:30Forschung aktuell
03:52Kalenderblatt
04:00Nachrichten
04:05Radionacht Information
05:00Nachrichten
05:05Informationen am Morgen
05:30Nachrichten
05:35Presseschau
06:00Nachrichten
06:30Nachrichten
06:35Morgenandacht
06:50Interview
07:00Nachrichten
07:05Presseschau
07:15Interview
07:30Nachrichten
07:35Wirtschaftsgespräch
07:54Sport
08:00Nachrichten
08:10Interview
08:30Nachrichten
08:35Wirtschaft
08:37Kultur und Wissenschaft
08:50Presseschau
09:00Nachrichten
09:05Kalenderblatt
09:10Europa heute
09:30Nachrichten
09:35Tag für Tag
10:00Nachrichten
10:08Marktplatz
10:30Nachrichten
11:00Nachrichten
11:30Nachrichten
11:35Umwelt und Verbraucher
11:55Verbrauchertipp
12:00Nachrichten
12:10Informationen am Mittag
12:30Nachrichten
12:45Sport
12:50Internationale Presseschau
13:00Nachrichten

Seite 482

Dlf Kultur: Programm

05:05Studio 9
05:50Aus den Feuilletons
06:00Nachrichten
06:20Wort zum Tage
06:30Nachrichten
07:00Nachrichten
07:20Politisches Feuilleton
07:30Nachrichten
07:40Interview
08:00Nachrichten
08:30Nachrichten
09:00Nachrichten
09:05Im Gespräch
10:00Nachrichten
10:05Lesart
11:00Nachrichten
11:05Tonart
11:30Musiktipps
12:00Nachrichten
12:05Studio 9 - Der Tag mit ...
13:00Nachrichten
13:05Länderreport
14:00Nachrichten
14:05Kompressor
14:30Kulturnachrichten
15:00Nachrichten
15:05Tonart
15:30Musiktipps
15:40Live Session
16:00Nachrichten
16:30Kulturnachrichten
16:501001 Nacht
17:00Nachrichten
17:05Studio 9
17:30Kulturnachrichten
18:00Nachrichten
18:30Weltzeit
19:00Nachrichten
19:05Zeitfragen
19:30Zeitfragen. Feature
20:00Konzert
22:00Nachrichten
22:05Freispiel
23:00Nachrichten
23:05Fazit
23:30Kulturnachrichten
23:50Kulturpresseschau
00:00Nachrichten
00:05Klangkunst
01:00Nachrichten
01:05Tonart
02:00Nachrichten
03:00Nachrichten
04:00Nachrichten

Seite 483

Dlf Nova: Programm

06:30Deutschlandfunk Nova
06:30Nachrichten
07:00Nachrichten
07:30Nachrichten
08:00Nachrichten
08:30Nachrichten
09:00Nachrichten
09:30Nachrichten
10:00Deutschlandfunk Nova
10:00Nachrichten
10:30Nachrichten
11:00Nachrichten
11:30Nachrichten
12:00Nachrichten
12:30Nachrichten
13:00Nachrichten
13:30Nachrichten
14:00Deutschlandfunk Nova
14:00Nachrichten
14:30Nachrichten
15:00Nachrichten
15:30Nachrichten
16:00Nachrichten
16:30Nachrichten
17:00Nachrichten
17:30Nachrichten
18:00Deutschlandfunk Nova
18:00Nachrichten
18:30Nachrichten
19:00Nachrichten
19:30Unboxing News
20:00Deutschlandfunk Nova
20:00Nachrichten
21:00Nachrichten
22:00Update Erde
22:00Nachrichten
23:00Deutschlandfunk Nova
23:00Nachrichten
00:00Deutschlandfunk Nova
06:00Nachrichten
06:30Deutschlandfunk Nova
06:30Nachrichten
07:00Nachrichten
07:30Nachrichten
08:00Nachrichten
08:30Nachrichten
09:00Nachrichten
09:30Nachrichten
10:00Deutschlandfunk Nova
10:00Nachrichten
10:30Nachrichten
11:00Nachrichten
11:30Nachrichten
12:00Nachrichten

Seite 484

Deutschlandradio: Empfang

Ultrakurzwelle (UKW)
AACHEN KARLSHOEHE102.7-
ALTENBURG-97.3
ANKLAM107.4-
ANSBACH92.7102.7
ASCHAFFENBURG-94.8
ASSLAR-97.3
AUERBACH94.5-
AUGSBURG97.8100.0
AURICH101.8106.9
BAD CAMBERG-88.6
BAD DUEBEN-99.4
BAD OEYNHAUSEN93.9-
BAD REICHENHALL-92.6
BAD TOELZ87.893.2
BADEN BADEN-107.9
BAERENSTEIN ERZGEBIRGE-104.3
BARTH100.3-
BECKUM91.5-
BERCHTESGADEN91.6103.4
BERGEN SOLTAU89.3-
BERLIN97.789.6
BIBERACH100.5-
BIELEFELD95.5106.2
BINGEN-106.3
BISCHOFSHEIM103.3-
BITBURG-95.3
BLAUEN105.1-
BONN-98.9
BONN/BAD GODESBERG89.1-
BOOSSEN97.392.7
BREMEN107.1100.3
BREMERHAVEN103.4106.2
BROCKEN-97.4
BROTJACKLRIEGEL100.1-
BUNGSBERG-103.1
BUNGSBERG EUTIN101.9-
CASEKOW105.2-
CHAM-101.4
CHEMNITZ97.0-
CHEMNITZ STADT-106.3
COTTBUS-90.8
COTTBUS STADT88.6-
CUXHAVEN-107.7
CUXHAVEN OTTERNDORF101.6-
DAMME95.497.5
DARMSTADT-98.2
DEMMIN89.8106.2
DEQUEDE-96.9
DESSAU107.1-
DOEBELN-101.3
DRESDEN97.393.2
EIFEL BAERBELKREUZ-106.1
EILENBURG-92.0
EISENACH106.5-
EISENHUETTENSTADT100.2-
EMDEN-93.4
ERFURT103.1-
ESCHWEGE100.6-
FLENSBURG103.392.1
FRANKFURT-91.2
FREIBERG-100.7
FREIBURG STADT-90.6
FRITZLAR-96.0
FULDA-90.7
GARDING102.3101.7
GERA94.393.6
GIESSEN-107.5
GOETTINGEN101.0-
GOTHA94.0-
GR. FELDBERG/TS.98.7-
GREIFSWALD104.396.9
GRIMMA-91.6
GRONAU-94.6
GUEBY-105.0
GUESTROW106.0-
HAMBURG88.789.1
HANAU-107.7
HANN MUENDEN98.5-
HANNOVER94.0-
HEIDE104.492.2
HEIDELBERG WEST106.5-
HEIDENHEIM94.0100.8
HEILBRONN91.397.3
HELPTERBERG96.597.1
HENSTEDT ULZBURG-105.5
HERGISDORF103.8-
HERINGSDORF98.4107.1
HERZBERG94.5-
HEUSENSTAMM-99.8
HOEGL100.3-
HOEHBECK102.2-
HOF-89.3
HOFGEISMAR106.9-
HOHE LINIE-101.3
HORNISGRINDE106.3-
HOYERSWERDA-89.7
HUSUM-101.0
IDAR-OBERSTEIN89.594.7
ILMENAU99.9-
INGOLSTADT107.088.6
INSELSBERG-97.2
ITZEHOE102.297.5
JENA104.5-
JENA KERNBERGE-98.2
JEVER-89.0
KAISERSLAUTERN100.298.1
KASSEL92.7-
KAUFBEUREN-107.3
KIEL-104.7
KLEVE-90.1
KOBLENZ99.8105.3
KOELN91.3-
KONSTANZ-94.5
KORBACH92.8-
LANDSBERG 690.3107.9
LANGENBERG-96.5
LAUENBURG-95.8
LEBACH-107.9
LEER-91.5
LEIPZIG96.6-
LEIPZIG STADT-100.4
LEMGO92.288.9
LENNESTADT-96.9
LIMBURG-105.1
LINGEN102.091.6
LINGEN 2-102.9
LINZ-98.3
LOEBAU99.5103.0
LOERRACH-95.0
LORCH-90.2
LUDWIGSBURG94.1-
LUDWIGSHAFEN-97.3
LUEBBECKE HEIDBRINK-97.7
LUENEBURG-97.9
MAGDEBURG102.0-
MAINZ-KASTEL-107.2
MARBURG-93.3
MAYEN STADT100.8-
MEPPEN-100.7
MICHELSTADT100.5107.2
MOLBERGEN-95.5
MOSELTAL-106.2
MUEHLHAUSEN107.0-
MUENCHEN101.796.8
MUENSTER STADT104.597.5
NEUKLOSTER90.6-
NEUMUENSTER-107.8
NEUNKIRCHEN-105.0
NEUSTRELITZ97.9-
NORDEN-105.3
NORDHAUSEN96.4-
NORDHELLE102.7-
NORDHORN-97.1
NUERNBERG90.1105.6
OBERSTDORF92.096.5
OCHSENKOPF100.3-
OLDENBURG-102.8
OLPE-96.3
OLSBERG-106.1
OSCHATZ-96.1
OSNABRUECK101.8-
PADERBORN94.5-
PASSAU-97.7
PFORZHEIM DILLWEISSENSTEIN89.295.2
PFRONTEN96.5-
PIRMASENS HUSTERHOEHE106.194.4
POESSNECK89.2-
PRUEM95.4-
PULSNITZ-106.7
REGENSBURG95.5-
RENDSBURG-95.2
RHINOW-103.7
RIBNITZ DAMGARTEN102.1-
RIMBERG91.3-
ROEBEL102.490.0
ROSENHEIM97.296.2
ROSENHEIM 297.7-
ROSTOCK TOITENWINKEL97.396.7
ROTTWEIL STADT106.0-
RUEGEN104.0101.4
SAALFELD98.7-
SAARBRUECKEN WINTERBERG90.1107.5
SAARBURG104.6-
SAARBURG STADT-105.3
SAARLOUIS-96.3
SCHWAEBISCH GMUEND-95.9
SCHWAEBISCH HALL95.8-
SCHWERIN106.395.3
SEESEN88.0-
SIEGEN94.2100.2
SONDERSHAUSEN101.9-
SONNEBERG-94.2
STADTHAGEN106.1-
STEINFURT-91.0
STRALSUND89.392.1
STRAUBING-88.7
STUTTGART-87.9
STUTTGART MUENSTER96.0-
SUEDERLUEGUM-104.2
SUHL98.8-
TECKLENBURG-101.1
TORFHAUS103.5-
TORGAU-101.1
TRABEN TRARBACH88.7106.2
TRAUNSTEIN-88.3
TRIER-94.3
TUEBINGEN93.999.4
UELZEN107.597.1
ULM103.591.5
UNNA104.4-
VISSELHOEVEDE-88.8
VOELKLINGEN-88.6
WARBURG106.6-
WAREN91.3-
WARENDORF107.2-
WEIDEN-103.7
WEIMAR 2089.7-
WEISSWASSER-97.7
WESEL102.8-
WESTERLAND90.3103.9
WITTENBERG89.3107.7
WITTHOH100.6-
WOERTH-96.6
WUERZBURG100.3101.3
WUPPERTAL91.0-
ZEITZ-91.8
ZWICKAU-104.6

Seite 485

Deutschlandradio: Empfang

Digital über DAB+, Internet und
Satellit

DAB+

Deutschlandradio sendet die Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova digital im bundesweiten DAB+ Kanal 5C. DAB+ Geräte sind im Fach- und Online-Handel ab 40 Euro erhältlich.

www.dabplus.de

bietet ein breites Informationsangebot zu DAB+, darunter eine individuelle Empfangsprognose und eine umfangreiche Geräteübersicht.

Satellit

Empfang über Astra, 19,2° Ost, im Bouquet von ZDFvision (DVB-S). Transponder 11,9535 GHz horizontal Symbolrate: 27500, FEC 3/4 Sendersuchlauf genügt in der Regel.

Internet

Im Internet bieten wir unsere Programme als Live-Stream oder zum Nachhören im mp3- und ogg-Format an. Im Internet-Browser starten Sie den Stream direkt von den Homepages: www.deutschlandfunk.de
www.deutschlandfunkkultur.de
www.deutschlandfunknova.de Bei Internet-Radiogeräten erklärt die Bedienungsanleitung, wie Radiostationen gefunden und als Favorit gespeichert werden. Auf Smartphones und Tablets können verschiedene Apps genutzt werden. Nachrichten zu jederzeit bietet unsere Nachrichten-App: Die Nachrichten.


Seite 489

Fernsehen: Ausland

Deutsche Welle

Die mediale Stimme Deutschlands

Der Auftrag: Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandssender Deutschlands. In journalistischer Unabhängigkeit vermittelt die DW ein umfassendes Deutschlandbild, stellt Ereignisse und Entwicklungen dar, greift deutsche und andere Sichtweisen auf. So fördert der Sender das Verständnis zwischen den Kulturen und Völkern. Und schafft zugleich einen Zugang zur deutschen Sprache, zum Alltag und zur Mentalität der Menschen hierzulande.

Die mediale Stimme Deutschlands

Das Medienangebot: Den gesetzlichen Auftrag erfüllt die Deutsche Welle mit Fernsehen, Hörfunk und Internet. DW steht für ein profundes, verlässliches Informationsangebot in 30 Sprachen - TV auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Arabisch. Flaggschiff ist das englischsprachige TV-Programm. Die DW ist Mitglied der ARD und arbeitet eng mit den öffentlich-rechtlichen Sendern zusammen.

Die mediale Stimme Deutschlands

Das Publikum: DW Made for minds. So lautet der Claim der DW. Der deutsche Auslandssender wendet sich insbesondere an globale Entscheider, an Menschen, die Einfluss auf die Meinungsbildung haben. In autoritären Staaten an jene, die sich aktiv für Demokratie, Freiheitsrechte und Fortschritt einsetzen. Die deutschsprachigen Angebote richten sich an Deutsch sprechende Menschen im Ausland, an Deutschlehrende und Deutschlernende.

Die mediale Stimme Deutschlands

Die Verbreitung: Die DW setzt zunehmend auf mobilen Empfang und Social Media, darüber hinaus auf ein dichtes Satellitennetz, rund 4.000 Distributionspartner und auf das Internet. Die DW-App bietet alle aktuellen Inhalte in 29 Sprachen. Unter dw.com sind Audio- und Videoformate on-Demand, als Podcast und mobil zu empfangen. Auch über Kurzwelle sind einzelne Programme weiterhin in Afrika und Teilen Asiens zu hören.

Die mediale Stimme Deutschlands

Die DW Akademie: Sie ist Deutschlands führende Organisation für internationale Medienentwicklung. Seit 50 Jahren professionalisiert die DW Akademie Medienschaffende und Medienmanager. Nachhaltige Medienförderung umfasst auch ein interkulturelles Medientraining. Der Masterstudiengang International Media Studies verknüpft die Disziplinen Medien und Entwicklung, Journalismus, Kommunikationswissenschaften und Medienmanagement.

Die mediale Stimme Deutschlands

Das Unternehmen: Die Deutsche Welle ist öffentlich-rechtlich organisiert und wird aus Steuermitteln des Bundes finanziert. Intendant ist Peter Limbourg. In der DW-Zentrale Bonn und am Standort Berlin arbeiten rund 3.000 festangestellte und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 60 Nationen.

www.dw.com