Rechtschreibprüfung

Seitenbereich: 100 | 200 | 300 | 400 | 500 | 600 | 700 | 800 | Alles

Magazin: 800 - 899

Seite 802

UEFA Frauen-EM 2025

Spanien ist weiter, Italien nur remis

Spanien hat bei der Fußball-EM der Frauen in der Schweiz den zweiten klaren Sieg gefeiert und vorzeitig das Ticket für das Viertelfinale gelöst. Der Turnierfavorit setzte sich am Montag mit 6:2 gegen Belgien durch.

Da Portugal im Anschluss in Genf nicht über ein 1:1 gegen Italien hinauskam, haben die Spanierinnen schon vor dem abschließenden Spieltag einen der ersten beiden Plätze in Gruppe B sicher. Für Belgien ist durch das Remis bereits nach der Vorrunde Schluss. Die DFB-Elf bestreitet heute in Basel gegen Dänemark (18 Uhr/ARD) das 2.Vorrundenspiel.


Seite 803

UEFA Frauen-EM 2025

Spiele vom Montag

Montag, 7.Juli          
                         
B Spanien - Belgien ......... 6:2 (2:1)
1:0 Alexia Putellas (22.), 1:1 
Vanhaevermaet (24.), 2:1 Paredes (39.), 
2:2 Eurlings (50.), 3:2 Esther González 
(53.), 4:2 Caldentey (61.), 5:2 Pina 
(81.), 6:2 Alexia Putellas (86.)
 
B Portugal - Italien ........ 1:1 (0:0)
0:1 Girelli (70.), 1:1 Diana Gomes
(89.)
Gelb-Rot: Borges (90.+6/wdh.Foul)

Seite 804

UEFA Frauen-EM 2025

Spanien - Belgien ........... 6:2 (2:1)

Vorrunde, Gruppe B in Thun

Tore: 1:0/6:2 Putellas (22./86.), 1:1 Vanhaevermaet (24.), 2:1 Paredes (39.), 2:2 Eurlings (50.), 3:2 González (52.), 4:2 Caldentey (61.), 5:2 Pina (81.)

ESP: Nanclares - Batlle, Paredes, Aleixandri, Carmona (86.Ouahabi) - López (46.Bonmati), Guijarro, Putellas - Caldentey (73.del Castillo), E.Gonzalez (73.Martín-Prieto),Pina (82.Paralluelo)

BEL: Lichtfus - Janssens, Tysiak, Kees, Cayman, Deloose (79.Iliano) - Teulings (79.Blom), Vanhaevermaet, Toloba - Wullaert, Eurlings (64.Dhont)

S: Kulcsár (HUN) / Z: 7961

Spanien mit permanentem Pressing

Vor allem in der ersten Hälfte wehrte sich der Außenseiter tapfer, stand defensiv diszipliniert. Barça-Star Putellas knackte den belgischen Riegel als Erste, fein bedient von ihrer wieder stark aufspielenden Vereinskollegin Vicky López. Das 18-jährige Toptalent wurde nach der Pause von der kurz vor der EM an einer Hirnhautentzündung erkrankten Aitana Bonmatí ersetzt.

In Halbzeit zwei erdrückten die Spanierinnen mit ihrem Kombinationswirbel Belgien förmlich. Die Außenseiterinnen rannten nur noch hinterher. Eurlings' Kontertor zum 2:2 blieb die Ausnahme.


Seite 805

UEFA Frauen-EM 2025

Portugal - Italien .......... 1:1 (0:0)

Vorrunde, Gruppe B in Genf

Tore: 0:1 Girelli (70.), 1:1 D.Gomes (89.)

Gelb-Rot: Borges (90.+6/wdh.Foul)

Portugal: Morais - Borges, D.Gomes, Carole Costa, Marchao (65.Amado) - F. Pinto - Norton (76.Jacinto), T.Pinto - Kika Nazareth (84.Do.Silva) - Capeta (65.J.Silva), Di.Silva (84.Encarnacao)

Italien: Giuliani - Lenzini, Salvai, Linari - Di Guglielmo (76.Oliviero), Caruso, Giugliano (59.Greggi), Severini, Boattin (87.Bergamaschi) - Cantore (59.Cambiaghi), Girelli (87.Bonansea)

S: Martincic (CRO) / Z: 22.713

Portugal zeigt Nervenstärke

Die Portugiesinnen spielten im Vergleich zum Auftakt defensiv besser, boten aber vorn wenig an. Severinis Tor (37.) zählte wegen Abseits nicht. Kurz vor der Pause zeigte Morais nach Girellis Flachschuss eine starke Fußabwehr.

Auch nach der Pause schien Italien dem Sieg näher, Girelli schlenzte aus 20 m ins lange Eck. Portugal mobilisierte alle Kräfte. Diana Silvas Treffer (89.) wurde aberkannt, ihr Abseits war hauchdünn. Dann wurde es turbulent: Aus kurzer Distanz köpfte Costa an die Latte. Und Gomes lupfte den Ball über Giuliani noch zum verdienten Remis ins Tor.


Seite 806

UEFA Frauen-EM 2025

Spiele am Dienstag und Mittwoch

Dienstag, 8.Juli              18.00 Uhr
C Deutschland - Dänemark  ARD TV/Stream 
 
                              21.00 Uhr
C Polen - Schweden ...... ARD TV/Stream 
 
Mittwoch, 9.Juli              18.00 Uhr
D England - Niederlande ........... ZDF 
 
                              21.00 Uhr
D Frankreich - Wales .............. ZDF 

Seite 807

Fußball: Frauen-EM 2025

Gruppe A

Sonntag, 06.Juli

Norwegen - Finnland
2:1 (1:1)
Schweiz - Island
2:0 (0:0)

Donnerstag, 10.Juli

Finnland - Schweiz
-:- (-:-)
Norwegen - Island
-:- (-:-)
Pl.TeamSp.g.u.v.TorePkt
1.Norwegen22004:26
2.Schweiz21013:23
3.Finnland21012:23
4.Island20020:30

Seite 808

Fußball: Frauen-EM 2025

Gruppe B

Montag, 07.Juli

Spanien - Belgien
6:2 (2:1)
Portugal - Italien
1:1 (0:0)

Freitag, 11.Juli

Italien - Spanien
-:- (-:-)
Portugal - Belgien
-:- (-:-)
Pl.TeamSp.g.u.v.TorePkt
1.Spanien220011:26
2.Italien21102:14
3.Portugal20111:61
4.Belgien20022:70

Seite 809

Fußball: Frauen-EM 2025

Gruppe C

Dienstag, 08.Juli

Deutschland - Dänemark
-:- (-:-)
Polen - Schweden
-:- (-:-)

Samstag, 12.Juli

Schweden - Deutschland
-:- (-:-)
Polen - Dänemark
-:- (-:-)
Pl.TeamSp.g.u.v.TorePkt
1.Deutschland11002:03
2.Schweden11001:03
3.Dänemark10010:10
4.Polen10010:20

Seite 810

Fußball: Frauen-EM 2025

Gruppe D

Mittwoch, 09.Juli, 18.00 Uhr

England - Niederlande
-:- (-:-)

Mittwoch, 09.Juli, 21.00 Uhr

Frankreich - Wales
-:- (-:-)

Sonntag, 13.Juli, 21.00 Uhr

Niederlande - Frankreich
-:- (-:-)
England - Wales
-:- (-:-)
Pl.TeamSp.g.u.v.TorePkt
1.Niederlande11003:03
2.Frankreich11002:13
3.England10011:20
4.Wales10010:30

Seite 811

UEFA Frauen-EM 2025

Dallmann: "Gut gerüstet gegen Däninnen"

Die DFB-Frauen fühlen sich trotz des Ausfalls ihrer Kapitänin Giulia Gwinn für das EM-Duell mit Dänemark gerüstet - und fürchten gegen die aus der Bundesliga bestens bekannte Pernille Harder keine bösen Überraschungen. "Das Gute ist, dass jede sie gut kennt", sagte Linda Dallmann über die dänische Torjägerin und Bayern-Kollegin.

Harder agiere "seit Jahren auf einem unglaublich hohen Level", warnte Dallmann aber vor dem 2.Gruppenspiel am Dienstag (18.00 Uhr/ARD) in Basel. Für Dänemark ist nach dem 0:1 gegen Schweden Verlieren schon verboten.


Seite 812

UEFA Frauen-EM 2025

Deutschland - Dänemark ...... -:- (-:-)

Gruppe C: Dienstag, 7.Juli (18 h/ARD)

Voraussichtliche Aufstellungen

Deutschland: Berger - Wamser, Minge, Knaak, Linder - Senß, Nüsken - Brand, Dallmann, Bühl - Schüller (Trainer: Wück)

Dänemark: Östergaard - Farge, Ballisager, Veje - Thögersen, K.Holmgaard, Snerle, S.Holmgaard - Thomsen - Vangsgaard, Harder (Trainer: Jeglertz)

Schiedsrichterin: Campos (POR)

Zuschauer in Basel:


Seite 813

UEFA Frauen-EM 2025

Gegen Däninnen: Viele DFB-Fans erwartet

Über 15.000 deutsche Fans in Basel und Millionen vor den TV-Bildschirmen: Die DFB-Frauen gehen mit Rückenwind in ihr wegweisendes 2.EM-Spiel gegen Dänemark. "Im Stadion können wir uns auf eine schöne Atmosphäre freuen", sagte Mittelfeldspielerin Sjoeke Nüsken vor der Partie (18 Uhr/ARD und DAZN).

Auch Dänemarks Star Pernille Harder stellt sich auf eine "tolle Atmosphäre" in Basel ein. "Es ist super, dass so viele Menschen kommen. Es werden viele Deutsche sein, aber wir werden uns auf die Dänen konzentrieren", kündigte die Bayern-Torjägerin an.


Seite 814

UEFA Frauen-EM 2025

21 Uhr: Polen gegen Schweden

Auch Schweden will nach dem 1:0-Sieg zum Auftakt gegen Dänemark den zweiten Schritt Richtung Viertelfinale machen. Ein Sieg gegen Polen am Dienstag (21.00 h/ARD) würde schon reichen, wenn zuvor Deutschland nicht gegen Dänemark verliert.

Ex-Europameister Schweden war mit einem knappen 1:0 gegen Dänemark ins Turnier gestartet, fand dabei erst spät die Lücke. Die Polinnen um Topstar Ewa Pajor werden es der Tre Konor nicht leicht machen. Beim 0:2 gegen Deutschland überzeugten sie mit ihrer starken Defensive, ihren Kontern und Teamgeist.


Seite 815

UEFA Frauen-EM 2025

Vorrunde: Chronologischer Spielplan

Mittwoch, 2.Juli
A Island - Finnland ......... 0:1 (0:0)
A Schweiz - Norwegen ........ 1:2 (1:0)
 
Donnerstag, 3.Juli
B Belgien - Italien ......... 0:1 (0:1)
B Spanien - Portugal ........ 5:0 (4:0)
 
Freitag, 4.Juli
C Dänemark - Schweden ....... 0:1 (0:0)
C Deutschland - Polen ....... 2:0 (0:0)
 
ARD-Streams auf sportschau.de/Mediathek
 
Samstag, 5.Juli              
D Wales - Niederlande ....... 0:3 (0:1)
D Frankreich - England ...... 2:1 (2:0)
 
Sonntag, 6.Juli               
A Norwegen - Finnland ....... 2:1 (1:1)
A Schweiz - Island .......... 2:0 (0:0)
 
Montag, 7.Juli               
B Spanien - Belgien ......... 6:2 (2:1)
B Portugal - Italien ........ 1:1 (0:0)
 
ARD-Streams auf sportschau.de/Mediathek
 
Dienstag, 8.Juli              18.00 Uhr
C Deutschland - Dänemark  ARD TV/Stream 
                              21.00 Uhr
C Polen - Schweden ...... ARD TV/Stream 
 
Mittwoch, 9.Juli              18.00 Uhr
D England - Niederlande ........... ZDF 
                              21.00 Uhr
D Frankreich - Wales .............. ZDF 
 
Donnerstag, 10.Juli           21.00 Uhr
A Finnland - Schweiz .............. ZDF 
A Norwegen - Island ............... ZDF
 
ARD-Streams auf sportschau.de/Mediathek
 
Freitag, 11.Juli              21.00 Uhr
B Italien - Spanien ..... ARD TV/Stream 
B Portugal - Belgien .... ARD TV/Stream
 
Samstag, 12.Juli              21.00 Uhr
C Schweden - Deutschland .......... ZDF 
C Polen - Dänemark ................ ZDF
 
Sonntag, 13.Juli              21.00 Uhr
D Niederlande-Frankreich  ARD TV/Stream 
D England - Wales ....... ARD TV/Stream
 
Alle DFB-Spiele sind auch zu hören in 
der Audiothek und bei sportschau.de. 
Die TV-Verteilung der K.o.-Spiele folgt 
nach der Vorrunde. Endspiel: 27.7./ZDF

Seite 816

UEFA Frauen-EM 2025

K.o.-Runde: Viertelfinale

Mittwoch, 16.Juli, in Genf       21 Uhr
Sieger Gruppe A - Zweiter Gruppe B
Do., 17.Juli, in Zürich          21 Uhr
Sieger Gruppe C - Zweiter Gruppe D
Freitag, 18.Juli, in Bern        21 Uhr
Sieger Gruppe B - Zweiter Gruppe A
Samstag, 19.Juli, in Basel       21 Uhr
Sieger Gruppe D - Zweiter Gruppe C
 
Halbfinale
Dienstag, 22.Juli, in Genf       21 Uhr
Sieger VF2 - Sieger VF1
Mittwoch, 23.Juli, in Zürich     21 Uhr
Sieger VF4 - Sieger VF3
 
Finale in Basel: So., 27.Juli, 18 Uhr

Seite 817

UEFA Frauen-EM 2025

Kader der deutschen Frauen-Nationalelf

Trainerteam: Christian Wück (Chef), Maren Meinert, Saskia Bartusiak (Assist.)

Tor: 1 Ann-Katrin Berger (Gotham FC, 22 Spiele/0 Tore), 12 Stina Johannes (E.Frankfurt, 3/0), 21 Ena Mahmutovic (Bayern München, 1/0)

Verteidigung: 7 Giulia Gwinn (FCB, 63/14), 3 Kathrin Hendrich (VfL Wolfsburg, 83/5), 17 Franziska Kett (FCB, 3/0), 23 Sophia Kleinherne (E.Frankfurt, 34/1), 4 Rebecca Knaak (ManCity, 4/0), 2 Sarai Linder (Wolfsburg, 25/1), 6 Janina Minge (Wolfsburg, 21/1), 5 Carlotta Wamser (E.Frankfurt, 2/0)

Mittelfeld/Angriff: 22 Jule Brand (Wolfsburg, 60/9), 19 Klara Bühl (FCB, 67/28), 15 Selina Cerci (Hoffenheim, 9/5), 13 Sara Däbritz (O.Lyon, 108/18), 16 Linda Dallmann (FCB, 67/14), 10 Laura Freigang (E.Frankfurt, 39/17), 18 Giovanna Hoffmann (RB Leipzig, 7/3), 8 Sydney Lohmann (FCB, 39/6), 9 Sjoeke Nüsken (Chelsea, 45/5), 11 Lea Schüller (FCB, 75/52), 20 Elisa Senß (Frankfurt, 21/2), 14 Cora Zicai (Freiburg, 3/2)

Auf Abruf: R.Borggräfe, G.Corley, L.- J.Dick, V.Diehm, V.Endemann, L.Gräwe, M.Grohs, P.Krumbiegel, S.Martinez, F.Rauch, A.Sehitler, P.-S.Wolter


Seite 818

UEFA Frauen-EM 2025

Städte und Stadien

Basel: St.Jakob-Park (31.512 Zuschauer)
drei Gruppenspiele, ein Viertelfinale, 
Finale
 
Bern: Stadion Wankdorf (31.500 Z.)
drei Gruppenspiele, ein Viertelfinale
 
Genf: Stade de Geneve (30.084 Z.)
Drei Gruppenspiele, ein Viertelfinale, 
ein Halbfinale
 
Luzern: Allmend Stadion (16.000 Z.)
Drei Gruppenspiele
 
Sion: Stade de Tourbillon (14.283 Z.)
Drei Gruppenspiele
St.Gallen: Arena St.Gallen (17.317 Z.)
Drei Gruppenspiele
 
Thun: Arena Thun (10.398 Zuschauer)
Drei Gruppenspiele
 
Zürich: Stadion Letzigrund (24.061 Z.)
Drei Gruppenspiele, ein Viertelfinale, 
ein Halbfinale

Seite 819

UEFA Frauen-EM 2025

ARD und ZDF übertragen alle Spiele live

ARD und ZDF übertragen alle Spiele der UEFA Frauen-EM live. Deutschland, acht Mal Europameister bei bislang 13 EM- Turnieren, trifft in der Gruppenphase auf Polen in St.Gallen (4.Juli, 21 Uhr/ARD), auf Dänemark in Basel (8.Juli, 18 Uhr/ARD) und in Zürich gegen Schweden (12.Juli, 21 Uhr/ZDF).

Auch der Eröffnungs-Spieltag mit Island gegen Finnland und dem Spiel des Gastgebers Schweiz gegen Norwegen (Mittwoch, 2.Juli) ist live in der ARD zu sehen. Das Finale, das am Sonntag, 27.Juli, um 18 Uhr in Basel stattfindet, wird live im ZDF übertragen.

Bei Erreichen der k.o.-Phase der deutschen Nationalmannschaft überträgt das ZDF live das deutsche Viertelfinale, die ARD zeigt ein Halbfinale mit deutscher Beteiligung live. Von allen deutschen Spielen gibt es außerdem Livestreams in der ARD Mediathek und bei sportschau.de. Live-Untertitel sind im Ersten über den Teletext auf Seite 150 abrufbar. Audio-Livestream-Übertragungen gibt es in der ARD Audiothek.

Die Verteilung der übrigen Spiele in der K.o.-Phase erfolgt im Anschluss an die jeweilige Runde zwischen ARD und ZDF.


Seite 820

UEFA Frauen-EM 2025

Lufen moderiert, Schult ARD-Expertin

Moderator Claus Lufen und ARD-Expertin Almuth Schult präsentieren die Fußball- EM in der Schweiz live aus dem Studio im ARD SportHub auf dem Sportschau- Campus in Köln.

Der ARD SportHub ist die Heimat für einen Großteil des ARD-Teams. Von hier aus wird die crossmediale Redaktion unter Federführung des NDR alle TV- Übertragungen realisieren, die Audio- Vollreportagen senden, sportschau.de sowie den Content für die ARD Mediathek, die ARD Audiothek und die verschiedenen Social-Media-Kanäle der Sportschau produzieren.

Baczyk, Graf und Schmelzer kommentieren

Stephanie Baczyk, Christina Graf und Bernd Schmelzer kommentieren die Spiele live aus den Stadien in der Schweiz. Ohr und Auge an der DFB-Elf hat für die ARD Lea Wagner, die mit einem kleinen ARD-Team vor Ort Quartier bezieht.

Erstmals überträgt die ARD gemeinsam mit dem ZDF alle Spiele der UEFA Frauen-EM, bis auf die Parallelspiele am dritten Vorrunden-Spieltag, live im TV (mit Audiodeskription) und im Stream zur besten Sendezeit. Wer nicht live dabei ist, kann die ARD-Spiele und alle DFB-Partien im Relive jederzeit in der ARD Mediathek nacherleben.


Seite 821

UEFA Frauen-EM 2025

Live dabei online und in der Audiothek

Auf sportschau.de und in der Sportschau-App gibt es zudem kompakte Zusammenfassungen aller EM-Spiele, Hintergrundberichte, Live-Ticker und vieles mehr.

Die ARD macht die Frauen-EM auch zum Hörerlebnis. Alle deutschen Spiele sowie alle Spiele ab dem Viertelfinale gibt es live und in voller Länge auf sportschau.de, der Sportschau-App, in der ARD Audiothek sowie diversen ARD- Radiowellen. Die einzelnen Radioprogramme informieren zudem mit Talks, Nachrichten und Stories über die DFB-Elf und die EM.

Dokus und Filme in der ARD Mediathek

Darüber hinaus setzt die ARD auf hochkarätige Dokumentationen und Filme: Ab 28.Juni startet in der ARD Mediathek eine neue Ausgabe von "Shootingstars - Deutschlands neue Fußballgeneration". Der Film begleitet Jule Brand, Giulia Gwinn und Sjoeke Nüsken und gibt Einblicke in deren Alltag und Seelenleben.

Ab Juli in der ARD Mediathek: "Mädchen können kein Fußball spielen" - eine Zeitreise zum Thema, wie die Frauen den Fußball eroberten - und "Kick it like women". Der Film betrachtet die Entwicklung von deutschen Nachwuchsspielerinnen auf ihrem Weg zur Weltspitze.

Podcast gibt tiefe Einblicke

Seit dem 23.Juni läuft der Podcast "Sportschau F - EM Special". Podcast- Gastgeberin Christina Schröder berichtet täglich von ihren Erlebnissen vor Ort und begleitet die DFB-Frauen auf dem Trainingsplatz, im Stadion, in der Mixed Zone oder eben dort, wo es spannend wird.


Seite 822

UEFA Frauen-EM 2025

Alle Europameisterinnen

1984 Schweden (4:3 n.E. gegen England 
(1:1 n.Hin/Rück) 
 
1987 Norwegen (2:1 vs.Schweden in Oslo)
 
1989 Deutschland (4:1 gegen Norwegen in 
Osnabrück)
 
1991 Deutschland (3:1 vs.NOR, Aalborg)
 
1993 Norwegen (1:0 vs.Italien, Cesena)
 
1995 Deutschland (3:2 gegen Schweden in 
Kaiserslautern)
 
1997 Deutschland (2:0 vs.Italien, Oslo)
2001 Deutschland (1:0 nV (Golden Goal) 
gegen Schweden in Ulm)
 
2005 Deutschland (3:1 gegen Norwegen in 
Blackburn)
 
2009 Deutschland (6:2 gegen England in 
Helsinki)
 
2013 Deutschl. (1:0 vs.Norwegen, Solna)
 
2017 Niederlande (4:2 vs.Dänemark in 
Enschede)
 
2022 England (2:1 nV gegen Deutschland 
in London)

Seite 841

Fußball: FIFA Klub-WM

Fluminense gegen Europas Topteams

Vom Abstiegskandidaten in Brasilien zum Halbfinalisten bei der Klub-WM: Für Fluminense um Abwehr-Ass Thiago Silva (40) bietet sich am Abend (21 Uhr MESZ/DAZN) überraschend die Chance auf den Einzug ins Finale des XXL-Turniers.

Der brasilianische Traditionsclub, der zuletzt den Absturz in die Zweitklassigkeit verhindern konnte, ist der letzte nicht-europäische Verein im Semifinale und will in East Rutherford als erstes Team ins Finale des FIFA- Events einziehen (So., 21 Uhr MESZ). Im 2.Halbfinale (Mi., 21 Uhr MESZ/DAZN) treffen Real und Paris aufeinander.


Seite 842

Fußball: FIFA Klub-WM

K.o.-Runde

Halbfinale
Dienstag, 8.Juli         21.00 Uhr/DAZN
Fluminense - FC Chelsea ..... -:- (-:-)
Mittwoch, 9.Juli         21.00 Uhr/DAZN
Paris SG - Real Madrid ...... -:- (-:-)
 
Finale
Sonntag, 13.Juli         21.00 Uhr/DAZN
Sieger HF1 - Sieger HF2 ..... -:- (-:-)
 
Viertelfinale   
Fluminense - Al-Hilal ....... 2:1 (0:0)
Palmeiras - FC Chelsea ...... 1:2 (0:1)
Paris SG - Bayern München.... 2:0 (0:0)
Real Madrid - Bor.Dortmund... 3:2 (2:0)

Seite 843

Fußball: FIFA Klub-WM

Chelsea London - Fluminense . -:- (-:-)

Halbfinale, Di., 21 Uhr (MESZ), DAZN

Voraussichtliche Aufstellungen

Chelsea: Sanchez - Gusto, Chalobah, Colwill, Cucurella - Fernandez, Santos - Neto, Palmer, Nkunku - Delap (Trainer: Maresca)

Fluminense: Fabio, Silva, Ignacio, Freytes - Xavier, Martinelli, F.Bernal, Nonato, Fuentes - Arias, Cano (Trainer: Gaucho)

Schiedsrichter: Letexier (FRA)

Zuschauer in East Rutherford:


Seite 844

Fußball: FIFA Klub-WM

Fluminense lauert auf Coup

Man sei in diesem Elite-Kreis so etwas wie das "hässliche Entlein", witzelte Fluminense-Trainer Renato Gaúcho vor dem Duell mit Chelsea (Di., 21 Uhr). Für Star Thiago Silva ist es auch ein Wiedersehen mit seinem Ex-Club. Von 2020-2024 verteidigte der Brasilianer für die Blues und gewann unter Trainer Tuchel 2021 u.a. die Champions League.

Chelsea käme der Finaleinzug, der rund 25,5 Mio.Euro einbringt, auch finanziell gelegen. Die auf dem Transfermarkt sehr aktiven Londoner hatten sich am Wochenende den Dortmunder Jamie Gittens für 64 Mio.Euro gesichert.


Seite 845

Fußball: FIFA Klub-WM

Paris SG - Real Madrid ...... -:- (-:-)

Halbfinale, Mi., 21 Uhr (MESZ), DAZN

Voraussichtliche Aufstellungen

Paris: Donnarrumma - Mendes, Beraldo, Maquinhos, Hakimi - Vitinha, Ruiz, Neves - Kwarazchelia, Barcola, Doué (Trainer: Enrique)

Madrid: Courtois - Asencio, Tchouameni, Rüdiger - F.Garcia, Arda Güler, Valverde, Alexander-Arnold - Jude Bellingham, Vinicius, G.Garcia (Trainer: Alonso)

Schiedsrichter: Marciniak (POL)

Zuschauer in East Rutherford:


Seite 846

Fußball: FIFA Klub-WM

Halbfinal-Kracher der Schwergewichte

Nach dem Sieg gegen den FCB will CL- Sieger Paris auch ins Klub-WM-Finale. Am Mittwoch wartet im MetLife-Stadion in East Rutherford mit Real aber ein Brocken (21 Uhr MESZ/DAZN), an den die Pariser schmerzhafte Erinnerungen haben. Beim letzten Duell der beiden im CL-Achtelfinale 2022 verlor Paris nach einem 1:0 im Hinspiel und 1:0-Führung im Rückspiel noch 1:3 und schied aus.

Bei PSG fehlen mit Willian Pacho und Lucas Hernández gleich zwei Innenverteidiger mit Rotsperre. Bei Real Madrid ist Dean Hujisen nach seinem Platzverweis gegen Dortmund außen vor.


Seite 847

Fußball: FIFA Klub-WM

Musiala erfolgreich operiert

Nationalspieler Jamal Musiala vom FC Bayern ist nach seiner schweren Verletzung erfolgreich operiert worden. Das teilte der Rekordmeister mit. Der 22-Jährige hatte sich im Viertelfinale gegen PSG bei der Ausrenkung seines Sprunggelenks einen Bruch des linken Wadenbeins zugezogen. Er werde nun "mit den ersten Reha-Einheiten beginnen" und dem FCB "die nächsten Monate nicht zur Verfügung stehen", hieß es.

Am Montag hatte sich Gegenspieler Gianluigi Donnarumma geschockt gezeigt. "Es war sicherlich nicht meine Absicht, Musiala zu verletzen", so der PSG-Keeper.


Seite 848

Fußball: FIFA Klub-WM

FIFA: Trophäe und Büro im Trump Tower

Die vergoldete Trophäe der Klub-WM wird bis zum Finale am kommenden Sonntag im Trump Tower in New York ausgestellt. FIFA-Präsident Gianni Infantino enthüllte den Pokal im Atrium des Gebäudes in Manhattan, wo die Trophäe bis Samstag öffentlich zugänglich ist. Nebenbei verkündete Infantino, dass die FIFA im Trump Tower ein repräsentatives Büro eröffnen werde. In Miami hat die FIFA bereits einen Sitz in den USA.

US-Präsident Donald Trump war am Montag nicht anwesend. Dafür nahm sein Sohn Eric Trump an der Verkündung in New York teil.


Seite 849

Fußball: FIFA Klub-WM

Achtelfinale im Überblick

Samstag, 28.Juni
Palmeiras - Botafogo ... n.V. 1:0 (0:0)
Benfica  - Chelsea . n.V. 1:4 (1:1/0:0)
 
Sonntag, 29.Juni
Paris SG - Inter Miami ...... 4:0 (4:0)
Flamengo - Bayern München.... 2:4 (1:3)
 
Montag, 30.Juni 
Inter Mailand - Fluminense .. 0:2 (0:1)
 
Dienstag, 1.Juli              
ManCity  - Al-Hilal  n.V. 3:4 (2:2 1:0)
Real Madrid - Juventus Turin  1:0 (0:0)
 
Mittwoch, 2.Juli
Bor.Dortmund - CF Monterrey . 2:1 (2:0)

Seite 850

Fußball: FIFA Klub-WM

Vorrunde

Gruppe A
 1. SE Palmeiras Sao Paulo .. 3  4:2  5
 2. Inter Miami CF .......... 3  4:3  5
 3. FC Porto ................ 3  5:6  2
 4. Al Ahly SC .............. 3  4:6  2
 
Gruppe B
 1. Paris Saint-Germain ..... 3  6:1  6
 2. Botafogo FR ............. 3  3:2  6 
 3. Atletico Madrid ......... 3  4:5  6 
 4. Seattle Sounders ........ 3  2:7  0
 
Gruppe C
 1. Benfica Lissabon ........ 3  9:2  7
 2. Bayern München .......... 3 12:2  6
 3. Boca Juniors ............ 3  4:5  2
 4. Auckland City ........... 3  1:17 1
 
Gruppe D
 1. Flamengo Rio de Janeiro .  3 6:2  7
 2. FC Chelsea ..............  3 6:3  6
 3. Espérance Tunis .........  3 1:5  3
 4. Los Angeles FC ..........  3 1:4  1
 
Gruppe E
 1. Inter Mailand ........... 3  5:2  7 
 2. CF Monterrey ............ 3  5:1  5
 3. CA River Plate  ......... 3  3:3  4
 4. Urawa Red Diamonds ...... 3  2:9  0
 
Gruppe F
 1. Borussia Dortmund ....... 3  5:3  7
 2. Fluminense Rio de Janeiro 3  4:2  5
 3. Mamelodi Sundowns ....... 3  4:4  4
 4. Ulsan Hyundai ........... 3  2:6  0
 
Gruppe G 
 1. Manchester City ........ 3  13:2  9
 2. Juventus Turin ......... 3  11:6  6
 3. Al Ain Club ............ 3   2:12 3
 4. Wydad Casablanca ....... 3   2:8  0
 
Gruppe H
 1. Real Madrid ............ 3   7:2  7
 2. Al-Hilal ............... 3   3:1  5
 3. RB Salzburg ............ 3   2:4  4
 4. CF Pachuca ............. 3   2:7  0

Seite 870

Extra: Nachrichtenleicht

Wochenrückblick vom 04.07.2025

Mehr Hitze-Schutz gefordert871
EU hat ein neues Klima-Ziel872
Strom-Steuer sinkt nicht für alle873
SPD hat neue Vorsitzende gewählt874
USA liefern Ukraine weniger Waffen875
Streit um Regenbogen-Flagge876
Dalai Lama will Nachfolge regeln877
Große Demonstration in Ungarn878
Frauen-Fußball-EM hat begonnen879

Erklärung zu Nachrichtenleicht

Für wen ist einfache Sprache?880

Übernahme vom Deutschlandfunk www.nachrichtenleicht.de


Seite 871

Extra: Nachrichtenleicht

Mehr Hitze-Schutz gefordert

In Deutschland war es in dieser Woche sehr heiß. Mehrere Sozial-Verbände sagen: Viele Menschen sind nicht gut vor der Hitze geschützt. Sie fordern: Es braucht mehr Geld für Hitze-Schutz.

Bei der ersten Hitze-Welle in diesem Jahr war es sehr heiß. Es waren fast 40 Grad. Bei solchem Wetter soll man viel trinken. Und man soll nicht lange in der Sonne sein. Am besten hält man sich in kühleren Räumen auf.

Die Sozial-Verbände sagen: Wir brauchen besseren Schutz vor der Hitze.

Es geht zum Beispiel um Kranken-Häuser und Pflege-Heime. Die sind oft in alten Gebäuden. Sie haben oft auch keine Klima-Anlage oder keine Rollos vor den Fenstern. In den Zimmern ist es schnell heiß. Das ist sehr gefährlich für alte und kranke Menschen.

Hitze ist oft aber auch ein Problem für arme Menschen. Sie wohnen oft in Wohnungen mit dünnen Wänden und haben keine Klima-Anlage. Die Verbände fordern: All diese Gebäude müssen besser vor Hitze geschützt werden. Und sie sagen: Es braucht mehr Parks.

Denn wo viele Bäume und Pflanzen sind, ist es kühler. Und es muss mehr Trink-Brunnen geben.

Die Diakonie Deutschland macht sich auch um Obdachlose Sorgen. Sie sagt: Bei großer Hitze sollen öffentliche Gebäude wie Museen oder Bibliotheken für alle geöffnet sein. Dort sollen die Menschen Schutz finden. Die Diakonie sagt: Große Hitze ist so gefährlich wie große Kälte im Winter. In anderen Ländern in Europa war es noch heißer. In dem Land Spanien wurden 46 Grad gemessen. Und der Sommer hat gerade erst angefangen.

>> EU hat ein neues Klima-Ziel


Seite 872

Extra: Nachrichtenleicht

EU hat ein neues Klima-Ziel

Die Europäische Kommission hat ein neues Klima-Ziel vorgeschlagen. Sie sagt: Bis zum Jahr 2040 sollen in der EU 90 Prozent weniger klima-schädliche Gase in die Luft gelangen als 1990.

Das neue Klima-Ziel ist ein Zwischen-Schritt. Die EU will bis 2050 klimaneutral werden. Das heißt: Dann dürfen nur genau so viele Treibhaus-Gase ausgestoßen werden, wie aus der Luft entfernt werden. Das ist eine große Herausforderung. Die EU-Kommission sagt jetzt: Für die EU-Staaten soll es einfacher werden, das Klima-Ziel zu erreichen.

Sie sollen zwar vor allem im eigenen Land weniger klima-schädliche Gase ausstoßen. Aber wenn das nicht reicht, gibt es einen Ausweg: Die EU-Staaten können dann auch klima-freundliche Projekte im Ausland bezahlen. Mit dem Geld werden dann zum Beispiel Wälder in Asien aufgeforstet oder Solar-Parks in Afrika gebaut.

Umwelt-Verbände sagen: Solche Projekte sind nicht immer so klima-freundlich, wie sie klingen. Auch Industrie-Verbände finden das neue Klima-Ziel von der EU nicht gut. Aber aus einem anderen Grund.

Sie sagen: Bis 2040 schaffen wir es nicht, den Ausstoß von klimaschädlichen Gasen so stark zu senken. Zu den klima-schädlichen Gasen gehört zum Beispiel CO2.

Die EU-Staaten und das Europäische Parlament beraten jetzt über den Vorschlag von der Kommission. Erst dann entscheidet sich, ob das Klima-Ziel gültig wird.

>> Strom-Steuer sinkt nicht für alle


Seite 873

Extra: Nachrichtenleicht

Strom-Steuer sinkt nicht für alle

Die Bundes-Regierung hat versprochen, die Stromsteuer für alle zu senken. Doch jetzt wird sie erstmal nur für Fabriken und Bauern gesenkt. Das hat der Koalitions-Ausschuss entschieden.

Die Regierung besteht aus den Parteien CDU, CSU und SPD. Die wichtigsten Politikerinnen und Politiker von diesen Parteien treffen sich im Koalitions-Ausschuss. Die haben jetzt gesagt: Wir wollen die Strom-Steuer auch für Verbraucher senken. Aber es ist jetzt nicht genug Geld da.

CDU, CSU und SPD hatten sich nach der Wahl geeinigt: Wir wollen die Strom-Steuer für alle senken. Dann müssen alle Menschen in Deutschland weniger für Strom bezahlen. Tatsächlich haben sie etwas später entschieden: Weniger Strom-Steuer gibt es nur für Fabriken und Bauern. Das hat für viel Ärger gesorgt.

Die Parteien von der Opposition haben jetzt gesagt: Bundes-Kanzler Merz hat sein Versprechen gebrochen. Es ist ein schlechtes Signal für die Bürgerinnen und Bürger.

Der Verband der Handwerker sagt: Die Handwerker haben damit gerechnet, dass sie jetzt weniger für Strom bezahlen. Sie haben kein Vertrauen in die Politik, wenn etwas angekündigt wird und dann nicht gemacht wird.

Der Sozial-Verband Deutschland sagt: Das Leben ist sehr teuer geworden. Die Politik muss den Menschen besser helfen. Dazu gehört, dass alle weniger für Strom bezahlen.

>> SPD hat neue Vorsitzende gewählt


Seite 874

Extra: Nachrichtenleicht

SPD hat neue Vorsitzende gewählt

Lars Klingbeil und Bärbel Bas sind die neuen Vorsitzenden von der SPD. Sie sind auf dem Partei-Tag in Berlin gewählt worden.

Bei der SPD gibt es immer 2 Chefs. Und zwar einen Mann und eine Frau. Das nennt man auch Doppel-Spitze.

Lars Klingbeil war schon vorher Chef von der SPD. Das heißt: Die Delegierten haben ihn wieder-gewählt. Allerdings haben nur 65 Prozent von den Delegierten für Klingbeil gestimmt. Das waren viel weniger als beim letzten Mal.

Klingbeil hat dazu gesagt: Ich habe als SPD-Chef Fehler gemacht.

Die SPD hat bei der Bundestags-Wahl im Februar nur wenige Stimmen bekommen. Klingbeil ist trotzdem Partei-Chef geblieben. Er ist in der neuen Bundes-Regierung Finanz-Minister und Vize-Kanzler. Auch das finden viele SPD- Mitglieder nicht gut.

Bärbel Bas hat bei ihrer Wahl zur SPD- Chefin ein sehr gutes Ergebnis bekommen. 95 Prozent von den Delegierten haben Bas gewählt.

Sie hat in ihrer Rede gesagt: Wir müssen uns wieder mehr um die Menschen kümmern. Bärbel Bas ist in der Bundes-Regierung Arbeits-Ministerin. Das Thema Arbeit ist für die SPD sehr wichtig.

>> USA liefern Ukraine weniger Waffen


Seite 875

Extra: Nachrichtenleicht

USA liefern Ukraine weniger Waffen

Die Armee von dem Land Ukraine bekommt weniger Waffen. Die Regierung von dem Land USA sagt: Wir brauchen die Waffen selbst. Deswegen können wir sie der Ukraine nicht geben.

Die USA hatten der Ukraine versprochen, dass sie ihr Waffen zur Verteidigung im Krieg gegen Russland geben. Das hat der frühere US-Präsident Joe Biden gesagt. Die neue Regierung von den USA sagt jetzt: Wir haben selbst nicht mehr genug Waffen. Deshalb müssen wir viele behalten. Dabei geht es vor allem um Raketen. Die Raketen heißen "Patriot".

Mit ihnen kann man zum Beispiel andere Raketen abschießen. Die Ukraine hat gesagt: Wir brauchen besonders diese Raketen-Abwehr-Systeme. Sonst wird uns Russland immer weiter angreifen. Und der Krieg wird immer weiter gehen. Der deutsche Außen-Minister Johann Wadephul ist jetzt in die Ukraine gereist. Er hat gesagt: Deutschland will sehr eng mit der Ukraine zusammen arbeiten. Und er hat gesagt: Die Ukraine braucht viele Waffen für die Verteidigung. Die Regierung in Kiew möchte, dass Deutschland dem Land noch mehr Raketen liefert.

>> Streit um Regenbogen-Flagge


Seite 876

Extra: Nachrichtenleicht

Streit um Regenbogen-Flagge

In der Stadt Berlin gibt es jedes Jahr eine Parade zum "Christopher Street Day". Das ist eine Demonstration für die Rechte von sexuellen Minderheiten. Ihr Symbol ist die Regenbogen-Flagge. In diesem Jahr soll die Fahne nicht auf dem Bundestag wehen.

Die Präsidentin von dem Bundestag heißt Julia Klöckner. Sie will nicht, dass die Fahne zum CSD auf dem Bundestag weht. Sie sagt: Der Bundestag ist neutral. Das heißt: Er soll nicht partei ergreifen für eine bestimmte Gruppe oder Sache.

Bundes-Kanzler Friedrich Merz sagt: Das finde ich richtig. Er hat auch gesagt: Der Bundestag ist kein "Zirkus-Zelt".

Der Lesben- und Schwulen-Verband sagt: Die Worte von Merz sind für schwule, lesbische und queere Menschen verletzend. Auch von Politikern von den Parteien SPD, Grüne und Linke kommt Kritik. Sie sagen: Merz ist respektlos. Queere Menschen brauchen unseren Schutz. Mit der Regenbogen-Fahne auf dem Bundestag können wir sie und den Christopher Street Day unterstützen.

Sexuelle Minderheiten werden inzwischen wieder in vielen Ländern angefeindet. In manchen Städten wurden Paraden deswegen abgesagt. In Berlin ist die Parade für Ende Juli geplant.

>> Dalai Lama will Nachfolge regeln


Seite 877

Extra: Nachrichtenleicht

Dalai Lama will Nachfolge regeln

Der Dalai Lama ist das geistliche Oberhaupt von den Tibetern. Er ist auch eine wichtige Stimme für Frieden und Menschen-Rechte. Jetzt will er seine Nachfolge regeln.

Dalai Lama ist ein Titel und bedeutet in etwa "Meer der Gelehrsamkeit". Seine Haupt-Aufgabe ist es, die Religion von dem Buddhismus zu bewahren und zu vertreten. Der Dalai Lama ist aber nicht nur ein religiöses Oberhaupt. Er gilt als Heiliger, der aus Mitgefühl allen Wesen auf der Erde helfen will. Deshalb wird er überall auf der Welt verehrt.

Der jetzige Dalai Lama wird am Wochenende 90 Jahre alt. Deshalb will er seine Nachfolge regeln. Er hat gesagt: Es wird auch in Zukunft einen Dalai Lama geben. Und er hat gesagt: Allein die Tibeter dürfen bestimmen, wer das sein wird. Niemand darf sich in die Auswahl einmischen.

Das hat für Ärger in dem Land China gesorgt. Denn China will über die Nachfolge entscheiden. Die Regierung in Peking sagt: Tibet gehört zu China und deshalb werden wir den neuen Dalai Lama auswählen.

Der Dalai-Lama ist schon 1959 vor der chinesischen Armee aus Tibet geflohen. Er lebt mit seiner Regierung in Indien.

>> Große Demonstration in Ungarn


Seite 878

Extra: Nachrichtenleicht

Große Demonstration in Ungarn

In dem Land Ungarn hat es eine große Demonstration gegeben. Die Demonstration heißt: Pride-Parade. Die Menschen haben für gleiche Rechte für alle Menschen demonstriert. Sie haben auch gegen die Regierung demonstriert.

Pride ist Englisch und bedeutet Stolz. Bei Pride-Paraden geht es um die Rechte von Menschen, die zum Beispiel schwul oder lesbisch sind. Die Demonstranten sagen: Es ist egal, was man ist oder wen man liebt.

Die Pride-Parade war in der Hauptstadt Budapest.

Die Polizei hat die Parade eigentlich verboten. Sie hat das mit einem neuen Gesetz in Ungarn begründet. Die Regierung von Ungarn sagt: Wir wollen nicht, dass Kinder und Jugendliche Informationen über Schwule und Lesben bekommen.

Der Bürgermeister von Budapest hat aber gesagt: Die Pride-Parade ist ein Fest von der Stadt. Sie darf nicht verboten werden. Das Gesetz ist nicht richtig. Deshalb haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Parade auch gegen die Regierung demonstriert. Es sind 200.000 Menschen gekommen.

Auch 70 Abgeordnete von dem EU- Parlament sind extra nach Budapest gereist. Denn auch die EU sagt: Das Gesetz ist nicht richtig. Alle Menschen sind gleich.

>> Frauen-Fußball-EM hat begonnen


Seite 879

Extra: Nachrichtenleicht

Frauen-Fußball-EM hat begonnen

In dem Land Schweiz hat die Europa-Meisterschaft von den Fußballerinnen angefangen. Das Team aus Deutschland ist mit dabei. Es spielt in einer Gruppe mit Dänemark, Polen und Schweden.

Im Eröffnungs-Spiel haben die Fußballerinnen aus der Schweiz gegen die Fußballerinnen aus Norwegen mit 1:2 verloren. Außerdem hat das Team aus Finnland gegen Island 1:0 gewonnen.

Die deutschen Fußballerinnen spielen als 1. gegen Polen. Die Kapitänin von der National-Elf heißt Giulia Gwinn.

Sie sagt: Wir sind ein tolles Team und wir wollen bei der EM gewinnen. Das wird aber gar nicht so einfach. Denn andere Mannschaften sind auch sehr gut. Die Favoritinnen von der EM sind die Fußballerinnen aus Spanien und England.

Die Organisatoren von der EM sagen: Insgesamt kommen wahrscheinlich 600- tausend Fans zu den Spielen. Die Stadien werden sehr voll sein. So viele Fans waren es noch nie bei einer Frauen-Fußball-EM.

>> Für wen ist einfache Sprache?


Seite 880

Extra: Nachrichtenleicht

Für wen ist einfache Sprache?

Einfache Sprache soll dabei helfen, Informationen besser zu verstehen. Die Sätze sind kürzer. In jedem Satz wird nur eine Sache erklärt, nicht viele auf einmal.

Schwierige Wörter ersetzen wir durch einfachere. Manche Wörter schreiben wir mit einem Binde-Strich. Einfache Sprache ist keine Kinder-Sprache.

Was ist gut und was ist schlecht? Wenn Sie uns das sagen wollen, können Sie eine E-Mail schreiben: nachrichtenleicht@deutschlandfunk.de


Seite 885

tagesschau: Liveblog

Nahost-Liveblog

Palästinenser melden 18 Tote nach israelischen Angriffen

08.07.2025 10:00

Israelische Angriffe im Gazastreifen haben nach Angaben der palästinensischen Gesundheitsbehörden 18 Menschen getötet. In Chan Junis im Süden sei ein Zelt mit Kriegsvertriebenen getroffen worden, wobei es vier Tote gegeben habe, teilte das Nasser-Krankenhaus, in das die Opfer gebracht wurden, mit. Ein weiterer Angriff in der Stadt tötete nach Behördenangaben eine vierköpfige Familie. Das Auda-Krankenhaus in Nuseirat gab bekannt, weitere Angrif...

Weiterlesen auf tagesschau.de

Fünf israelische Soldaten im Gazastreifen getötet

08.07.2025 05:48

Im Gazastreifen sind fünf israelische Soldaten nach Angaben der Armee getötet worden. Das gab das Militär am frühen Morgen auf Telegram bekannt. Nach ersten Ermittlungen der Streitkräfte wurden die Infanteristen am späten Montagabend während eines Bodeneinsatzes in Beit Hanun im Norden des Küstenstreifens durch eine am Straßenrand platzierte Bombe getötet. 14 weitere Soldaten seien verletzt worden, zwei von ihnen schwer. Bei dem Versuch, di...

Weiterlesen auf tagesschau.de

USA heben Terror-Einstufung von syrischer Gruppe HTS auf

08.07.2025 04:13

Die US-Regierung hebt die Einstufung der vom neuen syrischen Präsidenten Ahmed al-Scharaa angeführten Islamisten- Gruppe Haiat Tahrir al-Scham (HTS) als ausländische Terrororganisationauf. Die Entscheidung sollte am Dienstag (Ortszeit) im Federal Register veröffentlicht werden und damit in Kraft treten, wurde am Montag aber bereits in einer Voranzeige angekündigt. Außenminister Marco Rubio sagte, er habe die Entscheidung bereits am 23. Jun...

Weiterlesen auf tagesschau.de

Trump gibt sich zuversichtlich für Waffenruhe

08.07.2025 03:33

Die islamistische Hamas will nach Einschätzung von US-Präsident Donald Trump ein Abkommen mit Israel im Gaza-Krieg. "Sie wollen sich treffen und sie wollen diese Waffenruhe", sagte Trump zu Beginn eines gemeinsamen Abendessens mit Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu im Weißen Haus. Er war von anwesenden Journalisten gefragt worden, ob sich unbestätigte Berichte über einen Zwischenfall im Norden Gazas mit israelischen Opfern auf die lau...

Weiterlesen auf tagesschau.de

USA und Iran planen direkte Gespräche

08.07.2025 03:27

US-Präsident Donald Trump hat ein Treffen zwischen Vertretern der USAund dem Iran bestätigt. "Wir haben Gespräche mit dem Iran angesetzt, und sie wollen das", sagte Trump Reportern am Montag (Ortszeit) in Washington. "Sie wollen reden." Der US-Sondergesandte für den Nahen Osten, Steve Witkoff, sagte, das Treffen werde bald stattfinden - möglicherweise schon in der kommenden Woche. Nach den US-Angriffen auf iranische Atomanlagen Ende Juni und der kürzlich von den USAvermittelten Waffen...

Weiterlesen auf tagesschau.de

Netanjahu: Schlage Trump für Friedensnobelpreis vor

08.07.2025 02:12

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu schlägt US-Präsident Donald Trump für den Friedensnobelpreis vor. Er habe Trump bei dem gemeinsamen Treffen im Weißen Haus am Montag (Ortszeit) einen entsprechenden Brief überreicht, sagt Netanjahu vor Journalisten. Israel arbeite zudem mit den USA zusammen, um Länder zu finden, die den Palästinensern eine bessere Zukunft böten. Auf die Frage nach Plänen zur Umsiedlung von Palästinensern sagt Trump, es gebe eine gute Zusammenarbeit mit Nachbarländern Israels.

Der Liveblog vom Montag

08.07.2025 01:58

Seite 888

tagesschau: Hintergrund

Spenden: So können Sie helfen (1/5)

Wenn Sie für die Menschen in Südostasi-
en spenden wollen, finden Sie hier
Hilfsorganisationen und Bankverbindun-
gen. "Bündnis Entwicklung Hilft" und
"Aktion Deutschland Hilft" rufen mit
folgendem Konto gemeinsam zu Spenden
auf:
 
BEH und ADH
IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank
Stichwort: ARD/ Erdbeben Südostasien
 
Außerdem rufen zu Spenden auf:
 
Ärzte der Welt e.V.
IBAN: DE06 1203 0000 1004 3336 60
BIC: BYLADEM1001
Deutsche Kreditbank
Stichwort: Nothilfe Myanmar
 
Aktion gegen den Hunger
IBAN: DE93 3702 0500 0001 3777 01
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank
Stichwort: Erdbeben Südostasien
 
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
IBAN: DE63 3702 0500 0005 0233 07
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank
Stichwort: Erdbeben Südostasien
 
Diakonie Katastrophenhilfe
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank
Stichwort: Südostasien Nothilfe
 
Help - Hilfe zur Selbsthilfe
IBAN: DE47 3708 0040 0240 0030 00
BIC:DRESDEFF370
Commerzbank Köln
Stichwort: Erdbeben Myanmar
 
Humedica
IBAN: DE86 7335 0000 0000 0047 47
BIC: BYLADEM1ALG
Sparkasse Allgäu
Stichwort: Erdbeben Südostasien
 
Missionszentrale der Franziskaner e.V.
IBAN: DE10 3702 0500 3800 0202 51
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Stichwort: Erdbeben Myanmar
 
Save the Children e.V.
IBAN: DE96 3702 0500 0003 2929 12
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank
UNO-Flüchtlingshilfe e.V.
BIC: COLSDE33
IBAN: DE78 3705 0198 0020 0088 50
Sparkasse KölnBonn
Stichwort: Erdbeben
 
UNICEF
IBAN: DE57 3702 0500 0000 3000 00
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank Köln
Stichwort: Erdbeben Südostasien
 

Seite 889

ARD Text: In eigener Sache

Infos bei technischen Störungen

Auf dieser Seite informieren wir bei Bedarf über aktuelle Störungen sowie über redaktionelle Veränderungen in unserem Angebot.

Derzeit gibt es keine Störungen.


Seite 899

Extra: Die letzte Seite

Schweiz: Hund hilft bei Bergrettung

Ein Chihuahua hat in der Schweiz maß­geblich bei der Rettung seines Herr­chens aus einer acht Meter tiefen Gletscherspalte geholfen. Der Hund habe durch sein Verhalten die Retter auf das Einsturzloch hingewiesen, teilte die Flugrettung Air Zermatt mit.

Der Mann war auf dem Feegletscher ober­halb von Saas-Fee mit dem Hund unter­wegs, als er durch eine Schneebrücke brach und in eine Spalte stürzte. Mit seinem Walkie-Talkie konnte er einen Notruf absetzen. Die Retter fanden erst durch den Hund, der sich neben der Ein­sturzstelle bewegte, den Unfallort.