Die ARD feiert Jubiläum. 75 Jahre besteht die Arbeitsgemeinschaft öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten nun schon. Es folgten Jahrzehnte einer ereignisreichen Rundfunk- und Fernseheschichte. Auch zum Jubiläum gibt es viele unterhaltsame Sendungen.
Samstag, 5.April
20.15 Uhr 75 Jahre ARD - Die große Jubiläumsshow mit Kai Pflaume
Samstag, 5.April
23.55 Uhr Let's play ARD - Carolin Kebekus lädt zu einer bunten Spielshow mit prominenten Gästen ein.
Zu Weihnachten, exakt am 26.Dezember 1952, wird in Hamburg die erste Tagesschau produziert. Allerdings flimmert die Nachrichtensendung noch nicht über die Bildschirme in der ARD, sondern zunächst nur im Norden und Westen der Bundesrepublik, im NWDR-Sendegebiet.
Der Anfang mit 1000 Zuschauerinnen und Zuschauern ist klein, aber die Sendung etabliert sich. Populäre stimmstarke Sprecher, wie der legendäre Karl-Heinz Köpcke, Werner Veigel, Wilhelm Wieben oder Jo Brauner prägen die Sendung, 20.00 Uhr wird ein fester TV-Treffpunkt für seriöse aktuelle Information.
Mit der Tagesschau erfüllt die ARD über Jahrzehnte ein Bedürfnis nach sachlicher, aktueller Information. Und das weit über die Bundesrepublik hinaus, auch in weiten Teilen der ehem.DDR.
Dabei gehen sie bei ARD aktuell in Hamburg mit der Zeit: Dagmar Berghoff wird die erste weibliche Sprecherin, später folgen mit Judith Rakers oder Ellen Arnhold weitere starke Frauen. Nach der Wiedervereinigung bereichern mit Susanne Daubner und Jens Riewa auch Kollegen mit DDR-Radio-Biographie das Team. 1978 läuft mit den Tagesthemen zum 1.Mal ei- News-Magazinsendung in der ARD.
Zu sog."Straßenfegern" werden schnell die großen Unterhaltungssendungen in der ARD, weil sich dort samstags die ganze Familie vor dem Fernseher trifft.
Im August 1957 startet der HR "Zum blauen Bock". In der urigen Kulisse einer Apfelweinschenke geben sich musikalische Gäste ein Stelldichein. Zunächst ist Otto Höpfner der "Wirt", später brilliert Heinz Schenk bis 1987 als Moderator, Texter und Büttenredner und überreicht fleißig Bembel. Mit "Einer wird gewinnen" avanciert Joachim Kulenkampff zum TV-Star. Legendär seine Conference zu Beginn u.sein Überziehen.
Mitte der 70er Jahre übernimmt ein "Holländer" den deutschen Samstagabend. Rudi Carrell hat sich die Show "Am laufenden Band" in seiner Heimat abgeschaut und produziert sie von 1974 bis 1979 bei Radio Bremen. Am Ende muss sich ein Kandidat oder eine Kandidatin Gegenstände merken, die auf einem Förderband vorbeilaufen. Assistent Heinz Eckner fungiert als Sketch-Partner.
Schauspieler Joachim Fuchsberger präsentiert von 1977 bis 1986 "Auf los gehts los". Auf einer "Punktmatrix- Leuchtanzeige" müssen Buchstaben, Begriffe und Sprichwörter geraten werden.
Der Sport spielt in den Programmen der ARD von Anfang an eine Hauptrolle. Beim Endspiel der Fußball-WM in Bern 1954 hängt eine ganze Nation an den Radiogeräten und verfolgt, wie NDR-Reporter Herbert Zimmermann den Sieg der bundesdeutschen Mannschaft feiert.
Überhaupt hat die ARD Fußballglück: Wenn die DFB-Elf den WM-Titel holt, sitzt am Fernsehmikrofon immer ein ARD- Reporter, obwohl man sich beim Finale mit dem ZDF abwechselt. 1974 überträgt aus München Rudi Michel vom SWF den Sieg, 1990 in Rom ist es Gerd Rubenbauer vom BR und 2014 Tom Bartels vom SWR.
Die Sportschau läuft am 4.Juni 1961 über die deutschen Röhrenbildschirme. Noch sind die Bilder schwarz-weiß, und die Bedingungen für eine aktuelle Sportberichterstattung sind für Kollegen von Anfang an schwierig. Aktuelle Fußball-Filme müssen noch mit Motorrädern in Kölner Studio gebracht und zunächst aufwendig entwickelt werden.
1971 wird das legendäre "Tor des Monats" erfunden. Fußball-Experte Ernst Huberty, der freundliche Adi Furler, der Worte-Zauberer H.-J.Rauschenbach oder, mit sonorer Stimme, Jörg Wontorra werden Gesichter der Sendung.
Die Geschichte der ARD begann mit dem guten alten Radio. Daher blicken zum Jubiläum die Infowellen auf ein Dreivierteljahrhundert öffentlich-rechtlichen Hörfunk zurück. So begann alles in einem alten Weltkriegsbunker auf dem Hamburger Heiligengeistfeld.
Zu den legendären Momenten im Rückblick gehört auch das Interview von Friedrich Nowottny mit Willy Brandt, der aufgefordert worden war, kurz zu antworten, und der dann auf die Reporterfragen nur knapp mit "Ja" oder "Nein" antwortete. Dazu findet man ein breites Podcast- Angebot und ein hist. Kriminalhörspiel.
Die ARD-Popradios rufen ihre Hörerinnen und Hörer zum Mitmachen auf und produzieren dabei eine besondere Hitparade. Gesucht werden Deutschlands 75 Top-Hits aus dem Bereich Pop.
Dazu läuft derzeit das Voting bei allen ARD-Popwellen. Aus insgesamt 300 Hits sollen die besten 75 Titel ausgewählt werden. Das Ergebnis kann man sich anhören. Am Sonntag, den 6.April ab 14.03 Uhr zeitgleich auf MDR Jump, WDR 2, SWR3, hr3, SR 1, NDR 2, Bremen vier, rbb 88,8 und Bayern 3. Die Sendung wird produziert in den Studios von SWR3, der Moderator ist Michael Raufsteck.
Die Mediathek gehört, wie Hörfunk und klassisches Fernsehen, zum Angebot der ARD und erfreut sich rasant wachsender Beliebtheit. Zum Jubiläum bietet sie ein besonderes Retro-Angebot.
So kann man, zu jeder Tageszeit, nochmal beliebte Serien anschauen. Dazu gehören "Ein Herz und eine Seele" mit dem legendären "Ekel" Alfred ebenso wie "Kir Royal" mit Baby Schimmerlos. Auch der Saarländer Heinz Becker taucht auf, und man kann mit der "Raumpatrouille Orion" schwarz-weiß in den Weltraum reisen. Dazu werden alte Schimanski- Tatorte mit G. George bereitgestellt.
Seit 45 Jahren ist der Teletext ein treuer Begleiter der ARD-Fernsehprogramme. Es war einst die Idee eines Technikers der BBC, mit dem TV-Signal auch Textinformationen an die Zuschauer zuhause zu schicken. 1980 ging das Angebot des ARD Textes in den Regelbetrieb und wurde immer beliebter.
Zuvor musste aber erst die Fernbedienung mit ihrer Zahlentastatur noch ihren Siegeszug antreten. Nach wie vor sind Programmdaten, politische Infos von tagesschau.de und vor allem frische Fußballergebnisse der "Renner", alles mit der kultigen "Klötzchengrafik".
1950 Die ARD wird gegründet. NWDR, BR, HR, RB, SDR und SWF schließen eine Vereinbarung über die Errichtung einer Arbeitsgemeinschaft.
1952 Zu Weihnachten geht das Deutsche Fernsehen offiziell auf Sendung. Die Tagesschau gehört von Beginn an dazu. "Eine nette Bescherung" mit Peter Frankenfeld ist die erste Fernsehshow.
1953 Die Krönung von Elisabeth II wird live in der ARD übertragen.
1955 "Was bin ich?", das Berufe-Raten mit Robert Lembke, feiert Premiere.
1956 Der erste Eurovision-Song-Contest wird zum ersten Mal übertragen. Deutschland ist seitdem immer dabei.
1957 Start für "Panorama", das erste politische Fernsehmagazin.
1963 Erste Ausstrahlung des legendären Silvester-Sketches "Dinner For One". Eine der am häufigsten wiederholten Sendungen seitdem. Die ARD überträgt ausführlich den Besuch von US-Präsident John F.Kennedy.
1964 Die 3.Programme mit regionalen Inhalten gehen erstmals an den Start.
1967 Auf der Berliner Funkausstellung startet das Farbfernsehen. Den Knopf drückt Bundesaußenminister Brandt.
1969 Der WDR überträgt für die ARD die Landung der Mondfähre "Eagle" von Apollo 11. Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond, Millionen sind live am Bildschirm dabei.
1970 Die Kriminalfilmreihe "Tatort" startet mit der Folge "Taxi nach Leipzig" mit Kommissar Trimmel.
1972 Die "Sendung mit der Maus" für Kinder feiert Premiere.
1973 "Ein Herz und eine Seele" von Wolfgang Menge wird zur Kultserie. Heinz Schubert fesselt dabei in seiner Paraderolle als "Ekel Alfred".
1982 Nicole gewinnt mit dem Lied "Ein bisschen Frieden" den Eurovision Song Contest. Die ARD ist unter Federführung des NDR original dabei.
1985 Mit der "Lindenstraße" startet eine auf Jahre angelegte durchaus zeitkritische Serie in der ARD.
1989 Das "Mittagsmagazin" von ARD und ZDF erweitert das Programmangebot.
1990 Die ARD wird auch in der DDR ausgestrahlt und übernimmt auch Sendungen des DDR-Fernsehens ins Programm, wie die Unterhaltungsshow "Ein Kessel Buntes". Die erste gesamtdeutsche Wahl wird in der ARD ein Höhepunkt der aktuellen Berichterstattung.
1991 Der MDR für Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt und der der ORB für Brandenburg treten der ARD bei.
1992 Das "Morgenmagazin" von ARD und ZDF hat Premiere.
1997 Der Kinderkanal "KiKa" startet.
2008 Die ARD bündelt ihr Online-Angebot in der "Mediathek". Filme, Talkshow und Dokus können nun zu jeder Wunschzeit gestreamt und abgerufen werden. Im Hörfunk startet der "Radio-Tatort" nach dem Vorbild der starken TV-Krimis.
2010 Lena Meyer-Landrut aus Hannover gewinnt in Oslo den Eurovision Song Contest. Als zweite Deutsche.
2024 Der Multistreamplayer in der Mediathek erlaubt es, 10 Livestreams parallel zu zeigen. Damit kann man bei den Olympischen Spielen in Paris zwischen vielen Sportarten wählen.
75 Jahre ARD! Der Teletext begleitet das große Jubiläum mit einem Quiz. Bis zum 5.April stellen wir Ihnen auf der folgenden Tafel fünf unterhaltsame Quizfragen, die uns in die Vergangenheit führen und mit Sicherheit einige gemeinsame Erinnerungen wachrufen. Aus den einzelnen Antworten ergibt sich ein Lösungswort, das Sie bitte per Zuschrift oder E-Mail an uns schicken.
ARD-Text, Marlene-Dietrich-Allee 20, 14482 Potsdam oder info@ard-text.de.
Das Lösungswort hat 5 Buchstaben. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten einige ARD-Überraschungen. Zur Frage >>
Die Schauspielerin Elisabeth Wiedemann verkörperte in Wolfgang Menges Erfolgsserie "Ein Herz und eine Seele" die leidgeprüfte Ehefrau von "Ekel" Alfred Tetzlaff. Sie wollte aber 1976 nach der 1.Staffel die Rolle abgeben und bekam so noch eine Nachfolgerin. Wie heißt die Hamburger Schauspielerin,die von da an die Rolle der Else übernahm, und die später noch in anderen ARD-Produktionen als "Ulknudel" von sich reden machte?
Der 7. Buchstabe des Nachnamens ist der 3. Buchstabe unseres Lösungswortes.
Lösungswort: - - - - -
Einsendeschluss: Montag, 14.April 2025
Mit Ihrer Teilnahme an der Zuschaueraktion stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß der ARD Text-Datenschutzerklärung zu.
Ihre Daten werden zur Abwicklung der Zuschaueraktion gespeichert und danach - spätestens nach vier Wochen - gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier:
https://http://www.ard-text.de/mobil/900
Die vierte Quizfrage stellen wir am Freitag, den 4. April 2025. Wiederholung aller Fragen bisher >>
Zu den Stärken der aktuellen Berichterstattung der ARD gehört ein Netz von Auslandskorrespondenten. Der Journalist, den wir heute suchen, führte Anfang der 70er Jahre das erste Interview für das ARD-Studio Moskau mit KPdSU- Generalsekretär Leonid Breschnew. Wie ist der Name des Mannes, der später auch Intendant des WDR wurde?
Der 5. Buchstabe seines Nachnamens ist der 4. Buchstabe unseres Lösungswortes.
Lösungswort: - - - - -
Einsendeschluss: Montag, 14.April 2025. ARD-Text, Marlene-Dietrich-Allee 20, 14482 Potsdam oder info@ard-text.de.
Herbert Zimmermann vom NDR war der legendäre Radioreporter des WM-Endspiels der Bundesrepublik gegen Ungarn 1954 in Bern. Er hatte aber noch einen prominenten Assistenten neben sich zu sitzen, der vorab eine Programmansage machte und die Zuhörerinnen und Zuhörer aus dem Wankdorfstadion begrüßte. Wie hieß dieser Journalist, der später eine beliebte Ratesendung moderierte?
Der 1. Buchstabe des Vornamens ist der 2. Buchstabe unseres Lösungswortes.
Lösungswort: - - - - -
Einsendeschluss: Montag, 14.April 2025. ARD-Text, Marlene-Dietrich-Allee 20, 14482 Potsdam oder info@ard-text.de.
Die Schauspielerin Elisabeth Wiedemann verkörperte in Wolfgang Menges Erfolgsserie "Ein Herz und eine Seele" die leidgeprüfte Ehefrau von "Ekel" Alfred Tetzlaff. Sie wollte aber 1976 nach der 1.Staffel die Rolle abgeben und bekam so noch eine Nachfolgerin. Wie heißt die Hamburger Schauspielerin,die von da an die Rolle der Else übernahm, und die später noch in anderen ARD-Produktionen als "Ulknudel" von sich reden machte?
Der 7. Buchstabe des Nachnamens ist der 3. Buchstabe unseres Lösungswortes.
Lösungswort: - - - - -
Einsendeschluss: Montag, 14.April 2025
Übernahme vom Deutschlandfunk www.nachrichtenleicht.de
Der neue Bundestag hat mit der Arbeit angefangen. Im Parlament gibt es 630 Abgeordnete. 204 von ihnen sind Frauen. Das heißt: Es gibt mehr als doppelt so viele Männer wie Frauen.
Und das, obwohl in Deutschland etwas mehr Frauen als Männer leben. Im neuen Bundestag gibt es sogar noch weniger Frauen als im letzten Bundestag. Das liegt vor allem an den Parteien CDU, CSU und AfD. Dort gibt es viel mehr Männer als Frauen. Bei SPD, Grünen und Linken ist das anders.
Was ist sonst noch wissens-wert? Viele Abgeordnete im Bundestag sind zum Beispiel Rechts-Anwälte. Viele sind Chefs in einer Firma. Mehr als 100 Abgeordnete haben einen Doktor-Titel. Es gibt aber nur wenige Arbeiter und Handwerker.
Der jüngste Abgeordnete im neuen Parlament ist Luke Hoß von der Partei Die Linke. Er ist 23 Jahre alt. Der älteste Abgeordnete ist Alexander Gauland von der AfD. Er ist 84 Jahre alt. Das Durchschnitts-Alter beträgt 47 Jahre.
Jetzt gerade verhandeln die Parteien CDU, CSU und SPD über eine Koalition. Das heißt: Sie wollen zusammen regieren. Im neuen Bundestag hätten sie dafür genug Stimmen. Es kann aber noch ein paar Wochen dauern, bis die Verhandlungen fertig sind.
Der Bundestag wählt den Bundes-Kanzler und kontrolliert die Bundes-Regierung. Außerdem beschließt der Bundestag Gesetze.
Deutschland darf jetzt viele neue Schulden machen. Der Bundes-Präsident hat das Gesetz dafür unterschrieben. Jetzt wird es noch auf eine Internet-Seite von dem Staat gestellt. Dann ist das Gesetz gültig.
Das sind die letzten Schritte für das neue Gesetz. Der Bundestag und der Bundesrat haben vorher für das Gesetz gestimmt. Die Parteien CDU, CSU und SPD haben sich darauf geeinigt. Auch die Partei Die Grünen hat für das Gesetz gestimmt.
Die Grünen sagen: Die Schulden sind wichtig für Deutschland. Denn es gibt viele wichtige Dinge, die jetzt bezahlt werden müssen. Das nennt man auch Investitionen. Andere Parteien sind gegen die Schulden. Sie sagen: Das Geld wird nicht richtig eingesetzt. Und sie finden, dass neue Schulden schlecht sind.
Die deutsche Regierung kann sich jetzt 500 Milliarden Euro leihen. Mit dem Geld soll zum Beispiel bezahlt werden, dass Straßen und Schulen repariert werden.
Es gibt auch Geld für den Klima-Schutz, zum Beispiel für umwelt-freundlichere Heizungen. Und für die Bundes-Wehr darf der deutsche Staat noch mehr Geld leihen.
Der Soli darf bleiben. Das hat das Bundes-Verfassungs-Gericht entschieden. Das ist das höchste deutsche Gericht für alle Fragen rund um das Grund-Gesetz. Mehrere Politiker von der Partei FDP hatten Beschwerde eingelegt. Soli ist das kurze Wort für Solidaritäts-Zuschlag. Das ist eine Steuer.
Steuern zahlt man an den Staat. Den Solidaritäts-Zuschlag gibt es seit dem Jahr 1991. Damals wollte der Staat mit den Einnahmen aus dem Soli die Kosten für die deutsche Wieder-Vereinigung bezahlen.
Seit 2021 zahlen den Soli nicht mehr alle. Nur noch Menschen mit sehr viel Einkommen und große Firmen müssen ihn zahlen.
Die Politiker von der FDP sagen: Das ist unfair. Der Soli muss für alle weg. Das Verfassungs-Gericht findet aber: Der Staat hat wegen der Wieder-Vereinigung immer noch Kosten. Deshalb darf er die Steuer verlangen. In diesem Jahr sollen die Einnahmen durch die Steuer bei etwa 13 Milliarden Euro liegen.
Die FDP will weiter dafür kämpfen, dass der Solidaritäts-Zuschlag nicht mehr bezahlt werden muss. Fach-Leute aus der Wirtschaft sagen: Die neue Bundes-Regierung sollte eine Steuer-Reform machen.
In dem Land USA hat es eine große Sicherheits-Panne gegeben. Es geht um geheime militärische Informationen. Ein Journalist hat die Informationen aus Versehen bekommen. Der Journalist heißt Jeffrey Goldberg. Er ist Chef von einer politischen Zeitschrift. Goldberg sagt: Zuerst bin ich in einen geheimen Chat eingeladen worden. In dem Chat haben sich wichtige Mitglieder von der US-Regierung unterhalten. Sie haben Informationen über einen Angriff auf das Land Jemen ausgetauscht. Kurz darauf gab es diesen Angriff tatsächlich. Goldberg sagt: Da wusste ich, dass der Chat echt war.
In der Chat-Gruppe war der Vize-Präsident von den USA dabei. Er heißt J.D. Vance. Auch der Verteidigungs-Minister Pete Hegseth war dabei. Er sagt: Das stimmt alles nicht. US- Präsident Donald Trump sagt: Ich wusste nichts von dem Chat.
Die Opposition in den USA ist empört. Sie sagt: So eine Sicherheits-Panne darf nicht passieren. Die Regierung will die Vorwürfe jetzt überprüfen.
In dem Land Türkei sitzt der Politiker Imamoglu im Gefängnis. Er ist der wichtigste Gegner von Präsident Erdogan. Sehr viele Anhänger von Imamoglu protestieren gegen die Festnahme.
Außerdem hat ein Gericht entschieden: Imamoglu muss im Gefängnis bleiben. Das Gericht sagt: Wir glauben, dass Imamoglu korrupt ist. Korruption bedeutet: Jemand missbraucht seine Macht für den eigenen Vorteil. Imamoglu sagt: Das stimmt nicht.
Die Partei von Imamoglu heißt CHP. Sie sagt: Die Regierung von Präsident Erdogan will Imamoglu los-werden. Obwohl Imamoglu im Gefängnis ist, will die CHP ihn als Kandidaten für die Präsidentschaft aufstellen. Die Wahl ist im Jahr 2028.
Seit einer Woche gibt es jeden Tag Proteste gegen die Regierung von Präsident Erdogan. Die Polizei hat Wasser-Werfer und Pfeffer-Spray gegen die Demonstranten eingesetzt. Viele Menschen wurden verletzt. Die Polizei hat mehr als 1.400 Menschen festgenommen.
In der Stadt Leipzig hat die Buch-Messe begonnen. Es gibt viele Lesungen und andere Veranstaltungen. Und es sind viele Besucherinnen und Besucher gekommen.
Zuerst hat es eine große Feier gegeben. Ein Schriftsteller aus dem Land Belarus hat einen Preis bekommen. Der Schriftsteller heißt Alhierd Bacharewitsch. Er hat den Preis für seinen Roman "Europas Hunde" bekommen. Das Buch ist in Belarus verboten.
In jedem Jahr steht ein bestimmtes Land im Mittelpunkt.
In diesem Jahr heißt das Gastland Norwegen. Deshalb können die Besucher von der Buch-Messe besonders viele Bücher und Geschichten aus dem Land Norwegen sehen und lesen.
Bei der Buch-Messe gibt es jedes Jahr eine besondere Veranstaltung. Sie heißt "Manga-Comic-Con". In einer großen Halle treffen sich verkleidete Menschen. Sie verkleiden sich als Comic-Figuren oder als Video-Spiel-Figuren. Viele Menschen machen ihre Kostüme selbst.
Außerdem gibt es auch eine Antiquariats-Messe. Dort kann man wervolle alte Bücher kaufen.
An der West-Küste von dem Kontinent Australien wird das Meer-Wasser immer wärmer. Das ist schlecht für die Korallen-Riffe. Sie verlieren immer mehr ihre bunten Farben.
Umwelt-Schützer sagen: Wir sind schockiert von dem Zustand von dem Ningaloo-Korallen-Riff. Normalerweise ist das Korallen-Riff sehr bunt. Der Grund dafür sind die farbigen Algen, die auf den Korallen leben. Aber wenn das Wasser zu warm wird, stoßen die Korallen die Algen ab. Dann verlieren die Korallen die Farbe und werden bleich.
Und wenn das Wasser lange Zeit zu warm ist, dann sterben die Korallen ganz.
Die Umwelt-Schützer sagen auch: Das Wasser wird wegen einer Hitze-Welle so warm. Schuld daran ist der Klima-Wandel. Für den Klima-Wandel sind die Menschen verantwortlich.
Korallen-Riffe in der ganzen Welt sind davon betroffen. Die Wasser-Temperatur in den großen Ozeanen Atlantik und Pazifik und in dem Indischen Ozean wird auch immer wärmer.
In einem Korallen-Riff leben viele unterschiedliche Tiere und Pflanzen. Außerdem schützen sie die Küsten, weil sie hohe Wellen brechen. Die Wellen können dann an Land keine Schäden mehr anrichten.
Am Samstag war es in vielen Städten in Deutschland für eine Stunde dunkel. Die Städte haben an großen Bauwerken das Licht ausgeschaltet. Um genau halb 9 Uhr am Abend bis um halb 10. Dann gingen die Lichter wieder an. Die Städte haben bei der "Earth Hour" mitgemacht. Das ist Englisch und heißt übersetzt "Stunde der Erde". Die "Earth Hour" ist eine Aktion von der Naturschutz-Organisation WWF. Der WWF sagt: Die Menschen sollen über den Klima-Schutz nachdenken. Für Licht braucht man viel Strom. Wenn man das Licht ausschaltet, spart man Strom. Das ist gut für das Klima.
Der WWF sagt: In Deutschland haben mehr als 550 Städte bei der "Earth Hour" mitgemacht. In der Stadt Berlin war das Brandenburger Tor ganz dunkel. Das Brandenburger Tor ist sonst hell angeleuchtet.
Auch andere Länder haben mitgemacht. Zum Beispiel das Land Frankreich. Dort hat die Stadt Paris das Licht am Eiffelturm ausgemacht. Viele Menschen haben auch in ihren Wohnungen das Licht für eine Stunde ausgemacht.
Die Aktion "Earth Hour" gibt es seit 18 Jahren.
Der ehemalige Boxer George Foreman ist gestorben. Er war einer von den besten Boxern aller Zeiten. George Foreman ist 76 Jahre alt geworden.
Als junger Mann hat George Foreman bei den Olympischen Spielen die Gold-Medaille im Boxen gewonnen. Später ist er Welt-Meister von den Profi-Boxern geworden. George Foreman kämpfte in der Schwer-Gewichts-Klasse.
Besonders berühmt ist er aber mit einer Niederlage geworden. Er hat im Jahr 1974 einen großen Kampf gegen Muhammad Ali verloren.
Muhammad Ali ist der berühmteste Boxer aller Zeiten.
Als George Foreman schon mehr als 40 Jahre alt war, ist er nochmal Welt-Meister geworden. In dieser Zeit hat er auch gegen den deutschen Boxer Axel Schulz gewonnen.
Einfache Sprache soll dabei helfen, Informationen besser zu verstehen. Die Sätze sind kürzer. In jedem Satz wird nur eine Sache erklärt, nicht viele auf einmal.
Schwierige Wörter ersetzen wir durch einfachere. Manche Wörter schreiben wir mit einem Binde-Strich. Einfache Sprache ist keine Kinder-Sprache.
Was ist gut und was ist schlecht? Wenn Sie uns das sagen wollen, können Sie eine E-Mail schreiben: nachrichtenleicht@deutschlandfunk.de
Der geschäftsführende Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) fordert eine Rückkehr zur Waffenruhe und Zugang zu humanitärer Hilfe im Gazastreifen. Er sprach von einer "dramatischen Lage" in den palästinensischen Gebieten. Seit einem Monat sei keine Hilfe in den Gazastreifen gelangt. "Viel zu viele Menschen leiden an Hunger und daran, dass die brutale Gewalt anhält und es überall an medizinischer Versorgung fehlt", sagte Scholz nach einem Treffen mit König Ab...
Die US-Armee hat den Jemen nach Angaben der Huthi-Rebellen am Donnerstagmorgen mit einer Welle von mehr als 30 Luftangriffen überzogen. Die "amerikanische Aggression" habe unter anderem die Kommunikationsinfrastruktur in der südlichen Provinz Ibb getroffen und zum Tod eines Funkturmwärters geführt, erklärte der Sprecher des Huthi-Gesundheitsministeriums, Anees Alasbahi, in Onlinemedien.Insgesamt habe die US-Armee "in den vergangenen Stunden mehr als 36 Luftangriffe" in mehrere...
Der geschäftsführende Bundeskanzler Olaf Scholz erwartet nicht, dass Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bei einem Deutschland-Besuch trotz eines internationalen Haftbefehls verhaftet werden würde. "Dass es zu einer Verhaftung kommt, kann ich mir nicht vorstellen", sagte der SPD-Politiker auf eine entsprechende Frage. Auch CDU- Chef Friedrich Merz hatte angekündigt, dass Netanjahu bei einem Deutschland- Besuch nicht mit einer Verhaftu...
Nach der Bekanntgabe, den Einsatz im Gazastreifen auszuweiten, hat Israel die Evakuierung weiterer Gebiete angeordnet. Unter anderem sollten Bewohner Schudschaija, Dschadida und Al-Turkman verlassen, wie die israelischen Streitkräfte am Donnerstag mitteilten. In diesen Gegenden gehe das Militär mit extremer Härte vor, hieß es in der Mitteilung. Die Betroffenen sollten in Notunterkünfte westlich der Stadt Gaza flüchten.
Israel hat am Mittwoch mehrere Ziele in Syrien angegriffen. Man habe in der syrischen Hauptstadt Damaskus sowie in den Städten Hama und Homs Militärstützpunkte und -infrastruktur attackiert, teilte das israelische Militär mit. Israels Streitkräfte würden in Pufferzonen innerhalb Syriens bleiben und gegen Bedrohungen gegen Israel vorgehen, sagte Verteidigungsminister Israel Katz am Donnerstag. Die Luftangriffe am Vorabend seien "eine klare Botscha...
Bei einer Reihe israelischer Angriffe in der Nacht zum Donnerstag sind nach Angaben von Krankenhäusern im Gazastreifen mehr als 50 Menschen getötet worden. Das Nasser-Krankenhaus in Chan Junis teilte mit, dorthin seien 14 Leichen gebracht worden, darunter fünf Kinder und vier Frauen. 19 weitere Tote, darunter fünf Kinder im Alter zwischen ein und sieben Jahren, meldete das Europäische Krankenhaus nahe Chan Junis. In der Stadt Gaza berich...
Der israelische Außenminister Gideon Saar hat erklärt, Israel sei besorgt über die negative Rolle der Türkei in Syrien, im Libanon und anderen Regionen. "Sie tun ihr Möglichstes, um Syrien zu einem türkischen Protektorat zu machen. Das ist eindeutig ihre Absicht", sagte er laut Nachrichtenagentur Reuters auf einer Pressekonferenz in Paris.
Ungarn wird aus den Statuten des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) austreten. Das teilte der Stabschef von Ministerpräsident Viktor Orban, Gergely Gulyas, am Donnerstag laut amtlicher Nachrichtenagentur MTI mit. "Die Regierung wird das Austrittsverfahren am Donnerstag im Einklang mit dem verfassungsmäßigen und völkerrechtlichen Rahmen einleiten", erklärte Gulyas. Der Schritt wurde bekanntgegeben kurz nach der Ankunft des israelischen Re...
Das syrische Außenministerium verurteilte die jüngsten israelischen Angriffe im Land als "eklatante Verletzung des Völkerrechts und der syrischen Souveränität". "Diese ungerechtfertigte Eskalation ist ein gezielter Versuch zur Destabilisierung Syriens und erhöht das Leid seiner Bevölkerung", hieß es weiter. Bei den Angriffen sei der Militärflughafen in Hama nahezu vollständig zerstört worden. Dutzende Zivilisten und Soldaten wurden laut Ministerium verletzt.
Bei erneuten israelischen Angriffen in Syrien sind am Donnerstag nach Behördenangaben mindestens neun Menschen getötet worden. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden bei dem Beschuss in der Nähe der Stadt Nawa zudem weitere Menschen verletzt, wie die Regierung der Provinz Daraa im Onlinedienst Telegram mitteilten. Es sei das erste Mal, dass die israelischen Streitkräfte so tief in syrisches Territorium vorgedrungen seien, erklärte die Provinzregi...
Das israelische Militär gab bekannt, bei einem nächtlichen Angriff in der Region Tasil im Süden Syriens mehrere bewaffnete Kämpfer getötet zu haben. Die von der israelischen Armee durchgeführte Operation zielte auf die Zerstörung terroristischer Infrastruktur ab, wie die Armee es bezeichnete, und erbeutete Waffen. Die Armee gab an, sie habe auf Beschuss durch Bewaffnete reagiert.
Trotz eines internationalen Haftbefehls ist der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu in Ungarn eingetroffen. Dort trifft er heute Regierungschef Viktor Orban. Dieser hatte Netanjahu vergangenen November eingeladen und ihm garantiert, dass er den internationalen Haftbefehl nicht beachten werde - dabei hat Ungarn das Statut des IStGH selbst ratifiziert. Der IStGH verdächtigt den rechtskonservativen Politiker, für Verbrechen gegen die...
In Beit Lahia im Norden des Palästinensergebiets protestierten wieder Hunderte Menschen gegen die Herrschaft der Hamas und den Gaza-Krieg, wie Anwohner der Deutschen Presse-Agentur berichteten. Die Demonstranten, darunter Kinder und Frauen, hätten die Islamistenorganisation bei dem Protest zwischen Häuserruinen zum Rückzug aufgefordert. Auf Videos, die in sozialen Medien kursieren und die Demonstration zeigen sollen, skandieren Palästinenser "Hamas raus".
Die Hamas hat nach eigenen Angaben einen weiteren Vorschlag zur Freilassung der Geiseln und einer Waffenruhe im Gazastreifen abgelehnt. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Hamas-Kreisen erfuhr, hat die islamistische Palästinenserorganisation "beschlossen, den jüngsten durch die Vermittler vorgelegten israelischen Vorschlag nicht weiter zu verfolgen". Ein weiterer Hamas-Vertreter bestätigte gegenüber der AFP die Weigerung der militanten Gruppe...
Israels Luftwaffe hat nach eigenen Angaben mehrere Ziele in Syrien angegriffen. Wie das israelische Militär weiter mitteilte, wurden der syrische Militärflughafen in Hama im Westen des Landes und die sogenannte T4-Basis, ein weiterer Militärflugplatz nahe Tiyas, getroffen. Auch in der Hauptstadt Damaskus sei militärische Infrastruktur angegriffen worden. Die syrische Nachrichtenagentur Sana bestätigte die Angriffe, ohne weitere Einzelheit...
19 deutsche Staatsbürger und 14 enge Familienangehörige sind aus dem Gazastreifen nach Leipzig ausgeflogen worden. Bei einem israelischen Luftangriff auf eine UN-Klinik im Gazastreifen gab es nach palästinensischen Angaben mehrere Todesopfer.
Auf dieser Seite informieren wir bei Bedarf über aktuelle Störungen sowie über redaktionelle Veränderungen in unserem Angebot.
Derzeit gibt es keine Störungen.
(30.3.2025, 14.52 Uhr)
Eine täuschend echt aussehende Blitzer-Attrappe sorgt für Gesprächsstoff: Der falsche Blitzer steht im baden-württembergischen Landkreis Tuttlingen am Ortsausgang von Frittlingen - auf einem Firmengrundstück. Wer ihn da hingestellt hat, ist nach Worten eines Polizeisprechers noch unklar. Der Besitzer des Grundstückes möchte das gute Stück erstmal nicht abbauen.
Die fein säuberlich einbetonierte Fake-Blitzersäule mache einen prima Job, sagte er. Im Inneren der Säule befindet sich kein Blitzgerät - sondern ein leeres Gurkenglas.