Rechtschreibprüfung

Seitenbereich: 100 | 200 | 300 | 400 | 500 | 600 | 700 | 800 | Alles

Magazin: 700 - 799

Seite 701

Wirtschaft: Marktberichte

01.04.2025, 22:27 Uhr

Vor Trumps Zollpaket

An der Wall haben nervöse Anleger heute keine klare Richtung gefunden.

US-Börsen ohne klare Tendenz 702
Nervosität und Verunsicherung 703
Schlechtestes Quartal für US-Börsen seit 2022 704
Johnson & Johnson und Intel unter Druck 705
DAX auf Erholungskurs 706
In Erwartung neuer US-Zölle 707
Euro wieder etwas leichter 708
Euro-Konjunkturdaten bewegen kaum 709

Seite 702

Wirtschaft: Marktberichte

US-Börsen ohne klare Tendenz

An der Wall haben nervöse Anleger heute keine klare Richtung gefunden. Nach der Zwischenerholung gestern ging es an den US-Börsen heute volatil zu. Die großen Aktienindizes wechselten dabei mehrfach das Vorzeichen, um am Ende uneinheitlich zu schließen. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss wie die andern Indizes auch nach wechselhaftem Handelsverlauf um 0,1 Prozent minimal schwächer bei 41.989 Punkten. Der breiter gefasste S&P 500 ging bei 5.633 Punkten um 0,38 Prozent höher aus

dem Handel.

Der Index der Technologiebörse Nasdaq hielt sich den ganzen Tag am besten und schaffte am Ende noch ein respektables Plus von 0,87 Prozent. Der Auswahlindex Nasdaq 100 schloss 0,82 Prozent höher.

01.04.2025, 22:27 Uhr

Seite 703

Wirtschaft: Marktberichte

Nervosität und Verunsicherung

Die mehrfachen Vorzeichenwechsel im Handelsverlauf signalisierten, wie schon zuletzt, die hohe Nervosität der Anleger. Denn die Regierung von Donald Trump bereitet einer Zeitung zufolge breit angelegte Zölle gegen zahlreiche Länder vor. Sie dürften in der Größenordnung von rund 20 Prozent liegen, berichtete die "Washington Post" unter Berufung auf Insider.

Die Anleger seien verunsichert und zurückhaltend, da immer noch unklar sei, wie weit Trump mit seinen Drohungen in dem von ihm angezettelten Handelskrieg tatsächlich gehen werde, hieß es am Markt. Das Thema nährt immer stärker Befürchtungen einer allgemeinen Wirtschaftsschwäche. Eine Gemengelage aus Zollpolitik und Sorgen über die Konjunktur habe gegenwärtig Turbulenzen an den Aktienmärkten zur Folge, schrieb Axel Botte von Ostrum Asset Management.

Der Chefstratege hält eine Eskalation des Handelskrieges für unvermeidlich. Die Wirtschaft in den USA dürfte im ersten Quartal sehr schwach gewesen und möglicherweise sogar geschrumpft sein. "Der Markt preist das Worst-Case-Szenario ein, und wenn wir noch nicht den Tiefpunkt erreicht haben, dann s ind wir ziemlich nah dran", sagte Gina Bolvin, Präsidentin des Vermögensverwalters Bolvin in Boston. "Ich würde bei dieser Korrektur nicht verkaufen."

01.04.2025, 22:27 Uhr

Seite 704

Wirtschaft: Marktberichte

Schlechtestes Quartal für US-Börsen seit 2022

Obwohl der US-Leitindex Dow Jones gestern noch mit einem Plus von 1,0 Prozent schloss, verzeichneten Nasdaq und der breit gefasste S&P 500 das schlechteste erste Quartal seit 2022. Besonders die US-Tech-Aktien, die die Indizes bisher angetrieben hatten, schwächelten.

01.04.2025, 22:27 Uhr

Seite 705

Wirtschaft: Marktberichte

Johnson & Johnson und Intel unter Druck

Bei den Einzelwerten ging es für Dow Jones-Schwergewicht Johnson & Johnson um über sieben Prozent nach unten. Der Pharma- und Konsumgüterriese hat im Streit um mutmaßlich asbestverseuchtes Babypuder einen erneuten Rückschlag erlitten. Aus den Depots flogen auch Intel. Die Titel des Chipkonzerns gaben nach der ersten öffentlichen Rede von Konzernchef Lip-Bu Tan drei Prozent nach.

Bernstein-Analyst Stacy Rasgon führte die negative Kursreaktion darauf zurück, dass die Rede "eher wie eine Entschuldigung als eine Keynote" geklungen habe. Konkrete Aussagen zu Produkten, Kunden oder zur kriselnden Sparte für die Auftragsfertigung von Halbleitern ("Foundry") seien dagegen ausgeblieben.

01.04.2025, 22:27 Uhr

Seite 706

Wirtschaft: Marktberichte

DAX auf Erholungskurs

Nach den jüngsten Verlusten griffen die Anleger heute an der Frankfurter Börse auf niedrigerem Niveau wieder kräftig zu. Der Leitindex DAX, der auch von einem Stabilisierungsversuch der Börsen in den USA und Asien profitierte, legte am Ende 1,7 Prozent zu auf 22.539 Punkte und weitete vor allem am Nachmittag seine Gewinne noch aus. Der MDAX der mittelgroßen Werte rückte ebenfalls 1,09 Prozent auf 27.691 Zähler vor.

Der DAX ging gestern noch bei 22.163 Punkten um 1,3 Prozent schwächer aus dem Handel. Trotz der Abgaben zuletzt fiel das abgelaufene erste Quartal mit einer Wertentwicklung von 11,3 Prozent ausgesprochen positiv aus. Vor allem die Hoffnung auf ungewöhnlich große Fiskaleffekte durch eine neue Bundesregierung hatte die Fantasie der heimischen Anleger maßgeblich angefacht.

01.04.2025, 22:27 Uhr

Seite 707

Wirtschaft: Marktberichte

In Erwartung neuer US-Zölle

Die aktuelle Realität sieht allerdings wesentlich differenzierter aus, und das weltweit. Denn das beherrschende Thema am Markt ist und bleibt die Zollpolitik des neuen US-Präsident Donald Trump. Dieser will morgen ein umfangreiches Zollpaket ankündigen, das große Auswirkungen auf den freien Welthandel haben dürfte. Für Deutschland schließt das Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ein Schrumpfen der hiesigen Wirtschaft in diesem Jahr nicht aus.

"Meine größte Sorge sind nicht per se die nun angekündigten Zölle der USA, sondern die dadurch entstehende Unsicherheit über eine Eskalation und fehlende Planungssicherheit", sagte DIW- Präsident Marcel Fratzscher den Zeitungen der Funke Mediengruppe laut Vorabbericht. Auch die Zinspolitik der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) dürfte davon abhängig sein, wie sich die Maßnahmen auswirken. Darauf hatte zuletzt Bankchef Jerome Powell verwiesen, der

bis dahin sein Pulver weiter trocken halten dürfte. Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners in Frankfurt sprach von "politisch getriebenen Börsen", die sich durch extrem schnell drehende Stimmungen und überdurchschnittlich hohe Schwankungen auszeichneten.

01.04.2025, 22:27 Uhr

Seite 708

Wirtschaft: Marktberichte

Euro wieder etwas leichter

Die Gemeinschaftswährung pendelte heute um die Marke von 1,08 Dollar und handelte zuletzt im US-Handel bei 1,0786 Dollar. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0788 (Montag: 1,0815) Dollar fest. Am Nachmittag geriet der Dollar nach schwächeren Stimmungsindikatoren für das Verarbeitende Gewerbe zunächst unter Druck. Die Stimmung in der US-Industrie trübte sich im März stärker als erwartet ein.

Der Einkaufsmanagerindex ISM fiel mit 49,0 Punkten unter die Wachstumsschwelle und signalisierte einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität. "Für den Rückgang verantwortlich dürfte die wankelmütige US-Politik sein, die mit der Einführung und Erhöhung von Zöllen gegenüber vielen Handelspartnern für Verunsicherung und auch höhere Kosten sorgt", kommentierte Ulrich Wortberg, Volkswirt bei der Landesbank Hessen-Thüringen. Wachstumssorgen würden größer.

Ansonsten bleibt auch im Währungshandel das Thema Zölle bestimmend, vor allem im Hinblick auf mögliche Reaktionen der Notenbanken. Allerdings ist weiter nicht klar, wie stark einzelne Länder konkret betroffen sein werden.

01.04.2025, 22:27 Uhr

Seite 709

Wirtschaft: Marktberichte

Euro-Konjunkturdaten bewegen kaum

Inflationsdaten, sowie eine bessere Industriestimmung im gemeinsamen Währungsraum beeinflussten den Markt zuvor nur wenig. Konkret hat sich die Inflation im Euroraum, wie schon am Vortag in Deutschland, der größten Volkswirtschaft in der EU, im März leicht abgeschwächt auf 2,2 Prozent. Für die Währungshüter um EZB-Chefin Christine Lagarde, die seit Mitte 2024 bereits sechs Mal die Zinsen gesenkt haben, sind das gute Nachrichten: Ihr Inflationsziel von 2,0 Prozent rückt damit in Reichweite.

Der nächste EZB-Zinsentscheid ist am 17. April. Auch die Stimmung der Industrieunternehmen hat sich weiter verbessert. Der Einkaufsmanagerindex von S&P Global (PMI) stieg im Vergleich zum Vormonat um 1,0 Punkte auf 48,6 Punkte, wie S&P in London mitteilte. Es ist der dritte Anstieg des Stimmungsindikators in Folge. Allerdings wurde die erste Schätzung von 48,7 Punkten geringfügig nach unten revidiert.

01.04.2025, 22:27 Uhr

Seite 775

ARD Text: Wir über uns

Liedtexte im ARD Text

Dieser Service funktioniert nur im klassischen Teletext.

Drücken Sie dazu die Teletext-Taste und wählen Seite >> 775


Seite 776

ARD Text: Wir über uns

Liedtexte im ARD Text

Auf der Seite 775 zeigen wir bei ausgewählten Fernsehsendungen Liedtexte zum Mitsingen.

So funktioniert die Seite: Sie wählen zu Beginn der Sendung die Seite an. Wenn Liedtexte gesendet werden, blendet sich die Seite automatisch ein. Also nicht wundern, wenn Sie vor der Sendung nichts sehen. Fragen und Anmerkungen zu dieser Seite: info@ard-text.de


Seite 777

ARD Text: Wir über uns

ARD Text im Fernsehen

25 Zeilen zu je 40 Zeichen, sechs Farben, schwarz und weiß: So wurde der Teletext-Standard vor über 35 Jahren festgelegt.

Seit 1980 fasst ARD Text die Weltlage in kurzen Meldungen zusammen. ARD Text kann über die Videotexttaste der Fernbedienung abgerufen und im Internet und über Smartphone genutzt werden.

ARD Text ist auch für den Teletext von ONE und tagesschau24 verantwortlich sowie für viele Inhalte im ARD-alpha Videotext.


Seite 778

ARD Text: Wir über uns

ARD Text modern - mit HbbTV

Wenn Ihr TV-Gerät den Standard HbbTV unterstützt, können Sie den neuen Teletext ausprobieren. Dazu muss das Gerät nicht einmal mit dem Internet verbunden sein.

Der Aufruf funktioniert über die Teletexttaste oder über die rote Taste der Fernbedienung. Damit rufen Sie das HbbTV-Angebot der ARD auf. Unter dem Stichwort Teletext finden Sie den neuen ARD Text in einer modernen Aufmachung. Mit HbbTV können Sie den Text an Ihre Wünsche anpassen, Farben wählen und mit der Lupenfunktion die Schriftgröße verändern.

ARD Text - auch im Internet

Wer den ARD Text im Internet nutzen möchte, ruft ard-text.de auf. Dort gibt es die klassischen Seiten zu sehen, 1:1 wie auf Ihrem Fernsehgerät. Bei kleineren Displays wie Smartphones werden Sie automatisch auf die ARD Text-Mobilversion http://www.ard-text.de/mobil umgeleitet.

Noch schneller geht es, wenn Sie sich direkt auf http://www.ard-text.de/mobil ein Bookmark setzen. Die ARD Text App (IOS und Android) wird nicht mehr weiterentwickelt. Sie steht daher nicht für neuere Versionen zur Verfügung. Die Mobilversion entspricht 1 zu 1 der App.


Seite 779

ARD Text: Wir über uns

Kunst im Teletext

ARD Text hat ein Herz für Teletext- Kunst. Mehrfach haben wir das Internationale Teletext-Kunst-Festival ITAF im ARD Text präsentiert. Die Kunstwerke sind hier noch zu sehen: www.teletextart.com.

Im Sommer 2022 haben wir wieder Kunstwerke gezeigt, die internationale Künstlerinnen & Künstler für den Teletext erstellt haben. Die Ausstellung "Teletext ist Kunst" lief vom 1.9. bis 22.9.2022 im ARD Text und im ORF TELETEXT und wurde auch auf der ars electronica 2022 in Linz gezeigt.


Seite 790

Index: Inhalt von A-Z


Seite 797

ARD Text: Impressum

Impressum

ARD Text ist eine Gemeinschaftseinrich- 
tung der in der Arbeitsgemeinschaft der 
öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstal-
ten der Bundesrepublik Deutschland 
(ARD) zusammengeschlossenen Rundfunk-
anstalten. ARD Text wird federführend 
von der Sitzanstalt Rundfunk Berlin-
Brandenburg (rbb) betreut. Gesetzliche 
Vertretung: Ulrike Demmer, Intendantin 
rbb. USt-Id.: DE228847705
Kontakt ARD Text:  
0331 7435 6999 (Anrufbeantworter)
oder per Mail: info@ard-text.de
Sonstige Anfragen: 
https://hilfe.ard.de/
Fragen zum Fernsehprogramm der ARD:
089 5589 44-0 (Mo-Fr/außer feiertags 
10-14 Uhr)                      >> 441
ARD Text Leitung
Frauke Langguth
rbb Potsdam
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
E-Mail: info@ard-text.de
http://www.ard-text.de
 
Verantwortlich für Bereich Tagesschau: 
Juliane Leopold
NDR, tagesschau.de
 
Verantwortlich für Bereich Programm:
Frauke Langguth (komm.) 
ARD Play-Out-Center, rbb Potsdam

Seite 798

Programm: Rundfunkbeitrag

Einfach und zeitgemäß

Längst können wir Fernsehsendungen auch auf dem Tablet-Computer ansehen und Radio mit dem Smartphone hören. Der geräteunabhängige Rundfunkbeitrag ist offen für den technischen Fortschritt und greift diese Entwicklung auf.

Seit August 2021 beträgt der Beitrag 18,36 Euro monatlich und deckt damit alle Programmangebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf allen Verbreitungswegen ab.

Er sichert ein vielfältiges und für alle Bürgerinnen und Bürger frei zugängliches Programm.

Das müssen Bürger wissen

Für Bürgerinnen und Bürger gilt seit 2013 die einfache Regel: eine Wohnung – ein Beitrag. Egal wie viele TV-Geräte, Radios oder Computer Sie besitzen, der Rundfunkbeitrag beträgt 18,36 Euro monatlich und ist pro Wohnung nur einmal zu zahlen. Privat genutzte Kraftfahrzeuge sind mit dem Beitrag ebenfalls abgedeckt.

Leben mehrere Personen zusammen, muss sich nur eine für den Rundfunkbeitrag anmelden. Für Zweit- oder Nebenwohnungen ist eine gesonderte Anmeldung notwendig.

Befreiung

Das Beitragsmodell entlastet Menschen, die einkommensabhängig staatliche Sozialleistungen erhalten.

Wer zum Beispiel Arbeitslosengeld II, Sozialgeld oder Grundsicherung im Alter bekommt, kann sich auf Antrag vom Rundfunkbeitrag befreien lassen. Dafür ist ein Nachweis der betreffenden Behörde notwendig.

Empfänger von BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld die nicht bei ihren Eltern wohnen, können mit dem entsprechenden Nachweis die Befreiung vom Rundfunkbeitrag beantragen.

Ermäßigung

Menschen mit Behinderung, denen das Merkzeichen "RF" im Schwerbehindertenausweis zuerkannt wurde, zahlen auf Antrag einen ermäßigten Beitrag von 6,12 Euro im Monat. Taubblinde Menschen und Empfänger von Blindenhilfe können sich auf Antrag befreien lassen, wenn sie den entsprechenden Nachweis erbringen.

Weitere Informationen zu Befreiung und Ermäßigung sowie das entsprechende Antragsformular finden Sie im Internet unter: www.rundfunkbeitrag.de

Einrichtungen und Unternehmen

Für Einrichtungen des Gemeinwohls und Unternehmen gelten besondere Regelungen.

Über ein Kontaktformular unter www.rundfunkbeitrag.de besteht die Möglichkeit per E-Mail, Fragen zu stellen.

Unter der Nummer 01806 9995 5510 erhalten Interessierte zudem montags bis freitags von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr Antworten auf ihre Fragen (20 Cent pro Anruf aus den deutschen Festnetzen; maximal 60 Cent pro Anruf aus dem Mobilfunk).