Inflationsdaten, sowie eine bessere Industriestimmung im gemeinsamen Währungsraum beeinflussten den Markt zuvor nur wenig. Konkret hat sich die Inflation im Euroraum, wie schon am Vortag in Deutschland, der größten Volkswirtschaft in der EU, im März leicht abgeschwächt auf 2,2 Prozent. Für die Währungshüter um EZB-Chefin Christine Lagarde, die seit Mitte 2024 bereits sechs Mal die Zinsen gesenkt haben, sind das gute Nachrichten: Ihr Inflationsziel von 2,0 Prozent rückt damit in Reichweite.
Der nächste EZB-Zinsentscheid ist am 17. April. Auch die Stimmung der Industrieunternehmen hat sich weiter verbessert. Der Einkaufsmanagerindex von S&P Global (PMI) stieg im Vergleich zum Vormonat um 1,0 Punkte auf 48,6 Punkte, wie S&P in London mitteilte. Es ist der dritte Anstieg des Stimmungsindikators in Folge. Allerdings wurde die erste Schätzung von 48,7 Punkten geringfügig nach unten revidiert.