Sport: Fußball

Europacup-Plätze: Wer bekommt was?

Die Bundesliga, der DFB-Pokal, die Champions League und die Europa League: Viele Wege führen in den internationalen Wettbewerb der kommenden Saison. Genau dieser Umstand dürfte die Rechenspiele in den nächsten Wochen aber auch besonders kompliziert machen.

Wer erreicht wie welchen Europapokal?

Wirklich sicher mit einer internationalen Teilnahme planen können derzeit nur der FC Bayern (65 Punkte) und Meister Bayer Leverkusen (59). Für die halbe Bundesliga dahinter heißt es: Gewinnen, bangen und auf die richtige Konstellation offen.

Was ist der Regelfall?

Die ersten vier Teams der Bundesliga spielen in der Champions League. Einen im vergangenen Jahr noch erspielten 5.Königsklassen-Platz über das UEFA- Ranking der besten zwei europäischen Nationen wird es in dieser Spielzeit wohl nicht geben.

Eine Teilnahme an der Europa League garantiert Rang fünf in der Bundesliga. Der zweite EL-Startplatz ist für den Sieger des DFB-Pokals reserviert. Befindet sich dieser unter den besten Fünf der Liga, rückt der 6. in die EL und der 7. in die Conference League.

Was bringt das Pokalfinale?

Da am 24.Mai in Berlin Drittligist Arminia Bielefeld und der Bundesliga- Elfte VfB Stuttgart im Pokalfinale aufeinandertreffen, ist das oben genannte Szenario unrealistisch.

Stattdessen zögen der Fünfte und der Pokalsieger in die Europa League ein. Nach aktuellem Stand würden also neben Bayern und Leverkusen auch Eintracht Frankfurt und der FSV Mainz 05 die Königsklasse erreichen. Europa-League- Teilnehmer wäre B.Mönchengladbach , für die Conference League qualifiziert wäre RB Leipzig.

>> Europacup-Plätze: Wer bekommt was?